Vorlesung
In der Vorlesung als klassischer Groß-Gruppen-Veranstaltung im Hörsaal kommen häufig Lehrpräsentationen, Vorträge und Demonstrationen (z.B. Experimente, Videos) zur Vermittlung von Inhalten zum Einsatz. Die Studierenden lernen, indem sie einen Vortrag anhören, sich Notizen zum Gehörten oder Gelesenen machen oder das Skript nachbereiten.
Typische Lehraktivitäten des Formats:

Vorlesung digital - Einsatz digitaler Werkzeuge

Nutzen Sie für die schnelle Digitalisierung Ihrer Vorlesung z.B. folgende Werkzeuge:
Inhalte vermitteln: Streaming oder Aufzeichnung der Inhalte
betreuen | kommunizieren | organisieren: informieren, Fragen klären, diskutieren
  • Chat zur synchronen Kommunikation, z.B. für Online-Sprechstunden
  • Forum zur Diskussion oder als Schwarzes Brett
  • Wiki (asynchron) zum Sammeln und Stukturieren von Informationen
Zur Nachbereitung der Vorlesung (Selbsttest) und zur Vorbereitung auf Prüfungen (Lernfortschrittstest) und für die Prüfung selbst bieten sich verschiedene Formen des Assessments an. Die Aktivierung der Studierenden durch Interaktion fördert die Motivation der Lernenden und unterstützt sie beim kontinuierlichen Lernen.
Weitere Lehraktivitäten des Formats:

Vorlesung digital - Einsatz digitaler Werkzeuge

Nutzen Sie für die schnelle Digitalisierung Ihrer Vorlesung z.B. folgende Werkzeuge:
prüfen | bewerten: für Selbsttsts oder als Prüfung
aktivieren: Studierende zum kontinuierlichen Lernen zu motivieren und Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern
Alle Inhalte von „schnell digital!“ by ILI für FAU sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0