Wiki
Wikis lassen sich überall einsetzen, wo gemeinsam an Inhalten gearbeitet werden soll. Erfahrungsgemäß lernen Studierenden (aber auch Dozierenden) recht schnell, die Wikis in StudOn zu nutzen. Daher können sie auch ohne lange Vorbereitungszeit für die Lehre genutzt werden. Folgende Beispiele zeigen grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten, die natürlich an den jeweiligen Fachbereich angepasst werden müssten:
Nutzungsszenarien
- Frau Dr. Ebinger wird ein Praktikum zu dem Thema durchführen, wie Qualitätskontrollen in einem Unternehmen durchgeführt werden können. Die Studierenden sollen hierzu eine gemeinsame Konzeption und Organisation entwickeln. Sie sollen ihre Arbeit im Anschluss angemessen dokumentieren.
- Herr Dr. Zenkel möchte, dass die Studierenden zusätzlich zu seiner angebotenen Lehrveranstaltung ein Glossar zu den genannten Themen anlegen, um sich mit den Inhalten noch einmal vertieft auseinanderzusetzen.
- Im Seminar Maschinenbau sollen Routineabläufe zum Umweltschutz bei Siemens über ein Wiki dokumentiert werden.
- Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl im Seminar "Allgemeinmedizinische Heilkunde" sollen die Studierenden, in Gruppen aufgeteilt, wichtige Arbeitsergebnisse gemeinsam verfassen.
- Im Seminar zum Thema "Gesprächsführung" sollen die zur Übung geführten Gespräche protokolliert werden. Verbesserungsvorschläge sollen von den Studierenden gesammelt werden.
- Wikis können auch als Folienersatz verwendet werden. Anstatt mit Powerpoint Folien zu erstellen, werden die Inhalte in einem Wiki erstellt und die Studierenden aufgefordert, dieses Raster durch eigene Mitschriften aus dem Vortrag zu ergänzen.
- In einem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt zum Thema "Internetbasierte Kommunikation im Geschichtsunterricht" sollen Arbeitsgruppen verschiedener Universitäten gemeinsam ein Wiki zu einem gegebenen Thema erstellen und den Prozess in einer abschließenden Präsenzphase noch einmal reflektieren.
- Für interkulturelle Begegnungen werden Wikis zwischen ausgewählten Kooperationspartnern erstellt. Jeder Partner schildert z.B. das Begrüßungsritual in seinem Land. Am Ende werden die Wikis in den jeweiligen Partner-Institutionen vorgestellt und besprochen.
- Für ein internationales Forschungsprojekt sollen von den Partnern bestimmte Informationen zu einem Thema zusammengetragen und zu einem einheitlichen Dokument verarbeitet werden.
Wiki erstellen
Wie auch Foren und Gruppen wird das Wiki über das grüne Pluszeichen 'Neues Objekt hinzufügen' eingerichtet.
Mögliche Schwierigkeiten

Für manche Studierenden entsteht dadurch, dass ihre Arbeit jederzeit überschrieben oder gelöscht werden kann, ein gewisses Misstrauen, so dass sie sich nicht richtig beteiligen. Schwierigkeiten bereitet die Aufgabe, komplexe Themen in Artikel bzw. deren Verlinkungen zu unterteilen. Gerade bei unterschiedlichem Vorwissen kann dies Schwierigkeiten verursachen. Wie auch bei Gruppen- und Forenarbeit gibt es Lernende, die über wenig Teamerfahrung verfügen und denen es nur schwer gelingt, zusammen an Inhalten zu arbeiten.
Wikis bedürfen häufig einer regelmäßigen Unterstützung durch die Lehrenden, die relativ zeitaufwendig sein kann!
BEISPIELE
Alle Inhalte von „schnell digital!“ by ILI für FAU sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0