Seminar
Seminare zielen darauf ab, dass die Studierenden das in der Vorlesung Gelernte weiter vertiefen und sich (inter-)aktiv mit den Lerninhalten auseinandersetzen. Spezialthemen werden herausgegriffen und gezielt dargestellt, in Diskussions- und Arbeitsgruppen wenden die Studierenden Theorien und Konzepte an, suchen und werten ergänzende Informationen und Ideen aus.
Die Formate von Seminaren reichen von klassischen Seminaren (z.B. Referate, konkrete Aufgaben lösen) über Projektseminare (z.B. Studierende führen Projekte eigenverantwortlich durch) bis hin zu Forschungsseminaren (z.B. kleinere Forschungsarbeiten mit Ergebnispräsentation).
Über das Seminar-Format sollen die Studierenden zur aktiven und selbstgesteuerten Anwendung des Gelernten sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten angeregt werden. In Seminaren nimmt die Betreuung der Studierenden sowie das kollaborative Arbeiten eine zentrale Bedeutung ein.
Die Formate von Seminaren reichen von klassischen Seminaren (z.B. Referate, konkrete Aufgaben lösen) über Projektseminare (z.B. Studierende führen Projekte eigenverantwortlich durch) bis hin zu Forschungsseminaren (z.B. kleinere Forschungsarbeiten mit Ergebnispräsentation).
Über das Seminar-Format sollen die Studierenden zur aktiven und selbstgesteuerten Anwendung des Gelernten sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten angeregt werden. In Seminaren nimmt die Betreuung der Studierenden sowie das kollaborative Arbeiten eine zentrale Bedeutung ein.
Typische Lehraktivitäten des Formats:
Seminar Digital - Einsatz digitaler Werkzeuge
Nutzen Sie für die schnelle Digitalisierung Ihrer Vorlesung z.B. folgende Werkzeuge:
aktivieren: Studierende zur (kollaborativen) Auseinandersetzung und Vertiefung des Gelernten aktivieren
- E-Portfolios als Lerntagebücher und zur Begleitung und Dokumentation von Praxis- und Forschungsprojekten
- Datensammlung zur Erstellung und Strukturierung gemeinsamen digitalen Outputs
- Wiki zur übersichtlichen Ergebnispräsentation von Kleingruppenarbeit und Forschung
betreuen | kommunizieren | organisieren: Studierende und Dozierende geben sich Feedback, Peer-to-Peer-Feedback, gemeinsam arbeiten
MEHR...
Weitere Lehraktivitäten des Formats:
prüfen | bewerten: Ergebnissicherung und -präsentation
- Videoaufnahme von studentischen Ergebnissen oder Referaten
- Tests als E-Prüfung
vermitteln: Ergebnissicherung und -präsentation
- Online-Kurs mit Lernmodulen und weiteren Werkzeugen
- Live Webinar zur Präsentation und Diskussion vertieftender Inhalte
Alle Inhalte von „schnell digital!“ by ILI für FAU sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0