Reiter
betreuen, kommunizieren und organisieren
Transparente Kommunikation mit Ihren Lernenden ist einer der Erfolgsfaktoren für Online-Kurse.
Gerade ohne den persönlichen Kontakt wird die Betreuung zum zentralen Aspekt. Investieren Sie bewusst Ressourcen in ein umfassendes Online-Betreuungskonzept.
Soziales Lernen, also Lernen mit hoher Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden sowie zwischen den Lernenden untereinander, ist ein unerlässlicher, motivationsfördernder Aspekt in der virtuellen Lehre und hilft dabei, Dropout-Raten zu reduzieren und die Zufriedenheit der Lernenden zu erhöhen.
Foren (zur asynchronen Kommunikation) oder Sprechstunden per Videokonferenz (zur synchronen Kommunikation) können eingesetzt werden, um z.B. dem erhöhten Gesprächsbedarf von Studierenden kurz vor Abgabeterminen für Hausarbeiten zu begegnen und so eine gezieltere und stark individuelle Betreuung zu ermöglichen. In E-Portfolios können ähnlich einer digitalen Sammelmappe Inhalte festgehalten und z.B. in Form eines Lerntagebuches zur persönlichen Weiterentwicklung veröffentlicht werden. Video-Feedback (in Form eines Screencasts mit Audiospur) eignet sich besonders gut, um den Lernenden den Lese- und Korrekturprozess transparent zu machen und detailliertes, individuelles Feedback über die schriftliche Korrektur hinaus zu geben.
Gerade ohne den persönlichen Kontakt wird die Betreuung zum zentralen Aspekt. Investieren Sie bewusst Ressourcen in ein umfassendes Online-Betreuungskonzept.
Soziales Lernen, also Lernen mit hoher Interaktion zwischen Lernenden und Lehrenden sowie zwischen den Lernenden untereinander, ist ein unerlässlicher, motivationsfördernder Aspekt in der virtuellen Lehre und hilft dabei, Dropout-Raten zu reduzieren und die Zufriedenheit der Lernenden zu erhöhen.
Foren (zur asynchronen Kommunikation) oder Sprechstunden per Videokonferenz (zur synchronen Kommunikation) können eingesetzt werden, um z.B. dem erhöhten Gesprächsbedarf von Studierenden kurz vor Abgabeterminen für Hausarbeiten zu begegnen und so eine gezieltere und stark individuelle Betreuung zu ermöglichen. In E-Portfolios können ähnlich einer digitalen Sammelmappe Inhalte festgehalten und z.B. in Form eines Lerntagebuches zur persönlichen Weiterentwicklung veröffentlicht werden. Video-Feedback (in Form eines Screencasts mit Audiospur) eignet sich besonders gut, um den Lernenden den Lese- und Korrekturprozess transparent zu machen und detailliertes, individuelles Feedback über die schriftliche Korrektur hinaus zu geben.
Typische Elemente zur Betreuung und Kommunikation im Kurs:
- Chat zur synchronen Kommunikation, z.B. für Online-Sprechstunden
- Forum zur asynchronen Diskussion oder als Schwarzes Brett
- E-Portfolio als Lerntagebuch und zur Begleitung und Dokumentation von Praxis- und Forschungsprojekten
- Video- oder Audio-Feedback zur Korrektur von eingereichten Texten