Einleitung
STUDIEN-INFORMATION
Die Studie, die im Rahmen der Masterarbeit zum Thema „Digitaler Wandel – Medienkonsum in Familien“ von Frau Geena Stalph an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt wird, möchte den aktuellen Stand des Medienkonsums in Familien mit Kindern unter 12 Jahren erheben. Hierfür werden in einem Fragebogen standardisierte Frageblöcke in Anlehnung an die FIM-Studie 2016 und KIM-Studie 2022 verwendet, um die Medienausstattung der Familien, die Mediennutzung innerhalb der Familie sowie die Mediennutzung Eltern und der Kinder abzufragen. Zudem sollen die elterlichen Einschätzungen zur Medienkompetenz innerhalb der Familie sowie die unterschiedlichen Formen der Medienerziehungsstile untersucht werden.
Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt ca. 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.
Ich bitte Sie herzlich um Mitwirkung und stehe bei Fragen zur Studie unter: geena.stalph@fau.de zur Verfügung. Die Arbeit wird betreut von Prof. Dr. Svenja Bedenlier und Prof. Dr. Rudolf Kammerl.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Einwilligung zur Datenverarbeitung
Zweck & Information:
Zur effektiven und ordnungsgemäßen Erhebung der vorliegenden Studie zum Thema Medienkonsum in Familien im Rahmen des Studiengangs Master Pädagogik von Frau Geena Stalph, geena.stalph@fau.de, ist es erforderlich, dass die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg als Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Dies bedeutet, dass wir die einzelnen Ihrerseits freiwillig bereit gestellten (personenbezogenen) Daten für die Dauer von fünf Jahren speichern. Ihre personenbezogenen Daten werden für keine anderen Zwecke verwendet und ausschließlich an die BetreuerInnen der Masterarbeit weitergegeben.
Umfang:
Im Rahmen der Studie zum Medienkonsum in Familien werden die folgenden personenbezogenen Daten/Datenkategorien erhoben:
- Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss und aktueller Beschäftigungsstatus des befragten Elternteils
- Familienform, Anzahl der Personen im Haushalt, Anzahl der Kinder im Haushalt
- Frage nach der HaupterzieherInnen innerhalb der Familie
- Alter und Geschlecht aller im Haushalt lebenden Kinder
- Medienausstattung der Familie
- Gerätebesitz des Kindes
- Mediennutzung in der Familie
- Nutzungshäufigkeit unterschiedlicher Medien/Medienangebote des Elternteils
- Nutzungshäufigkeit unterschiedlicher Medien/Medienangebote des Kindes
- Einschätzung der Medienkompetenz
- Medienerziehungsstil im Kontext Fernsehnutzung
Rechte des Betroffenen
Ich habe als Betroffene/r gem. Art. 15ff DSGVO auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit. Dafür wende ich mich an die Durchführende der Studie, wobei durch das Verlangen die Identität enthüllt wird. Ich habe ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Bei Fragen zum Datenschutz kontaktiere ich datenschutzbeauftragter@fau.de
Die Einwilligung ist freiwillig!
Bei einer Nichtteilnahme oder einem Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile!
Einwilligung:
Durch Teilnahme an der Umfrage willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Erhebung der Studie zum Medienkonsum in Familien im obig genannten Umfang ein. Diese Einwilligung kann ich schriftlich oder in Textform jederzeit mit Wirkung für die Zukunft bei Frau Geena Stalph, geena.stalph@fau.de widerrufen.
Weitere Informationen anzeigen »