Icon Course

Med BM-LANV: Heldenepisches Erzählen: Das Nibelungenlied

Einführungskurs, Med BM-LANV (Nürnberg), 3 SWS, Deutsch

General Information

Important Information
in Nürnberg, in digitaler Form, 73231

Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule oder Realschule.
BA- und LA-Gymnasium-Studierende wählen bitte nicht (!) dieses BM LAnv, sondern BM1 / BM2 aus dem "Erlanger" Angebot.

Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.

Das 'Nibelungenlied B', um 1200 entstanden, zählt zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Epen. Es erzählt von Liebe und Leid, von Heldentaten, Intrigen, Mord und dem Untergang der nibelungischen bzw. burgundischen Welt. Eine intensive Lektüre dieses mittelhochdeutschen Textes und die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen stehen im Mittelpunkt des Seminars; darüber hinaus werden zentrale Fragestellungen und Themen der germanistischen Mediävistik diskutiert, um einen ersten Eindruck von der Vielfalt und Eigenart mittelalterlicher Erzählformen zu erhalten. Um die Eignung des mittelalterlichen Stoffes für den Schulunterricht zu diskutieren, werden Neu- bzw. Nacherzählungen von Willi Fährmann, Franz Fühmann, Felicitas Hoppe und/oder Auguste Lechner in Auszügen in die Seminararbeit einbezogen.

Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse (Universal-Bibliothek 644), Stuttgart: Reclam 1997 (oder jede andere Auflage).
Zur ersten Orientierung empfohlen: Armin Schulz / Gert Hübner: Mittelalter. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart, Weimar 2011, S. 184-205.
Syllabus
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.
Das 'Nibelungenlied B', um 1200 entstanden, zählt zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Epen. Es erzählt von Liebe und Leid, von Heldentaten, Intrigen, Mord und dem Untergang der nibelungischen bzw. burgundischen Welt. Eine intensive Lektüre dieses mittelhochdeutschen Textes und die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen stehen im Mittelpunkt des Seminars; darüber hinaus werden zentrale Fragestellungen und Themen der germanistischen Mediävistik diskutiert, um einen ersten Eindruck von der Vielfalt und Eigenart mittelalterlicher Erzählformen zu erhalten. Um die Eignung des mittelalterlichen Stoffes für den Schulunterricht zu diskutieren, werden Neu- bzw. Nacherzählungen von Willi Fährmann, Franz Fühmann, Felicitas Hoppe und/oder Auguste Lechner in Auszügen in die Seminararbeit einbezogen.

Availability

Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
26. Sep 2022, 00:00 - 28. Oct 2022, 23:55
Equal Chances Until
10. Oct 2022, 12:00
Free Places
26

Teaching Event

Event Type
Einführungskurs
Assigned Institutiuons
Restrictions

Parallel Group (Winter Term 2022/23)

Hours Per Week
3
Language
Deutsch
Contents
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte. Das 'Nibelungenlied B', um 1200 entstanden, zählt zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Epen. Es erzählt von Liebe und Leid, von Heldentaten, Intrigen, Mord und dem Untergang der nibelungischen bzw. burgundischen Welt. Eine intensive Lektüre dieses mittelhochdeutschen Textes und die Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen stehen im Mittelpunkt des Seminars; darüber hinaus werden zentrale Fragestellungen und Themen der germanistischen Mediävistik diskutiert, um einen ersten Eindruck von der Vielfalt und Eigenart mittelalterlicher Erzählformen zu erhalten. Um die Eignung des mittelalterlichen Stoffes für den Schulunterricht zu diskutieren, werden Neu- bzw. Nacherzählungen von Willi Fährmann, Franz Fühmann, Felicitas Hoppe und/oder Auguste Lechner in Auszügen in die Seminararbeit einbezogen.
Bibliography
Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse (Universal-Bibliothek 644), Stuttgart: Reclam 1997 (oder jede andere Auflage). Zur ersten Orientierung empfohlen: Armin Schulz / Gert Hübner: Mittelalter. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte, hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart, Weimar 2011, S. 184-205.
Recommended requirements / Organizational notes
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Lehramtsstudiengänge Grundschule, Mittelschule oder Realschule. BA- und LA-Gymnasium-Studierende wählen bitte nicht (!) dieses BM LAnv, sondern BM1 / BM2 aus dem "Erlanger" Angebot.

Visible Personal Data for Course Administrators

Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name

Additional Information

Permanent Link
Link to the joining
By calling up this link a user has to be logged in to StudOn and will then be forwarded to the joining-page.
StudOn-ID
4623102