Reiter
Diese Seite wird nicht mehr gepflegt und kann veraltete Informationen enthalten.
Die Informationen (und mehr) in aktueller Form finden Sie im StudOn-Kurs des Studien-Service-Centers (SSC) Physik.
Willkommen im Sommersemester 2024!
Note: There is an English version of this page. It can be accessed by setting your personal language preference to English in your account's profile.
Diese Seite dient als Informationsplattform für alle Studierende der Physik. Wir hoffen, dass die Informationen auf dieser Seite Ihre wichtigsten Fragen zum Studium an unserem Department beantworten.
Sämtliche Informationen auf dieser Seite dienen nur der Information. Rechtlich bindende Informationen zu Studienablauf, Prüfungen und Fristen finden Sie in den Prüfungsordnungen, die Sie auf den offiziellen FAU-Seiten finden. Links zu den relevanten Prüfungsordnungen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Aktuelle Informationen
Diese Seite wird nicht mehr gepflegt und kann veraltete Informationen enthalten.
Die Informationen (und mehr) in aktueller Form finden Sie im StudOn-Kurs des Studien-Service-Centers (SSC) Physik.
Information für alle Studierende der Studiengänge Physik (BSc), Physics (MSc) und Forschungsstudiengang:
- Ab dem WS 2023/24 gilt für alle Studierende eine neue Prüfungsordnung.
- Wichtigste Änderungen: Anpassungen im Forschungsstudiengang, der nun eine Forschungsstudienrichtung ist.
Allgemeine Studieninformationen
Allgemeine Informationen zum Physikstudium an unserem Department finden Sie auf der Webseite des Departments. Sehr hilfreich ist die Webseite der Fachschaftsinitiative Mathe/Physik. Antworten auf häufig wiederkehrende Fragen finden Sie in unseren FAQs.
Unsere Studienverlaufspläne geben Ihnen einen Anhaltspunkt, wie Ihr Studium so konfliktfrei wie möglich und in Regelstudienzeit absolviert werden kann. Die Verlaufspläne sind nur als Beispiel zu verstehen; gerade in den ersten Semestern ist es aber sinnvoll, sich an ihnen zu orientieren, weil die dort angegebenen Module inhaltlich aufeinander aufbauen. Außerdem vermeiden Sie so Fristüberschreitungen in Ihrem Studium (z.B. die Frist zum Ablegen der Grundlagen- und Orientierungsprüfung GOP).
Es ist sehr zu empfehlen, sich die Prüfungsordnung des eigenen Studiengangs durchzulesen.
Detailinformationen zu Lehrveranstaltungen finden Sie im Campo-Vorlesungsverzeichnis. Dort finden Sie alle Pflichtveranstaltungen, aufgeschlüsselt nach Studiengang und Fachsemester. Wahlfächer und Seminare finden sich unter Physikalisches Wahlfächer bzw. Physikalische Seminare.
Verbindliche Informationen zu Inhalt, Lernkompetenzen, Prüfungsform, ECTS und Eignung für den eigenen Studiengang finden sich im entsprechenden Modulverzeichnis. Sie finden das Modulverzeichnis z.B. von der Campo-Hauptseite aus ("Modulbeschreibungen anzeigen"). Suchen Sie dann bitte nach Ihrem Studiengang (Stichwort "Physik" bzw. "Physics").
Für Modul-Prüfungen sollten Sie sich über Campo anmelden, um die Prüfungsorganisation zu vereinfachen. Für einige Module, die nicht vom Department Physik angeboten werden, kann eine Anmeldung verpflichtend sein.
Informationen zu nichtphysikalischen Wahlfächern im ersten und zweiten Fachsemester (Modul NW-1) finden Sie auf der Seite Nichtphysikalische Wahlfächer.

Praktika
- Anmelde-Informationen zum EP-12-Praktikum und zum Grundpraktikum finden Sie auf den Campo-Seiten dieser Veranstaltungen.
- Informationen zum Praktikum PE-A finden sich auf der Seite des Elektronikpraktikums.
- Informationen zum Projektpraktikum (Modul PE-B/PEL-A) stehen hier zur Verfügung.
- In den Modulen PE-C (Physik Bachelor) und PEL-B (Lehramt Physik an Gymnasien) werden Experimente des Fortgeschrittenenpraktikum durchgeführt.
- Die Webseiten der Advanced Lab Courses (Modul WP im Studiengang Physics Master) sind hier.

Physikalische Seminare
Physikalische Seminare finden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester statt. Sie finden sich im Vorlesungsverzeichnis unter "Physikalische Seminare". Dort erfolgt auch die verpflichtende Anmeldung zur Seminarteilnahme. Die Seminarthemen sind entweder direkt auf der Veranstaltungsseite aufgeführt oder sind nach Beitritt zur Studon-Seite des Seminars sichtbar.
Beachten Sie bitte die Hinweise zur Durchführung und Benotung des Physikalischen Seminars (Modul PS) im Bachelor-Studiengang Physik.
Einen Protokollvordruck finden Sie hier.
Beachten Sie bitte die Hinweise zur Durchführung und Benotung des Physikalischen Seminars (Modul PS) im Bachelor-Studiengang Physik.
Einen Protokollvordruck finden Sie hier.
Informationen zum Masterstudium (Englisch)
The programme offers a 120 credit (ECTS) master course that can be accomplished within 2 years (4 terms). Students choose from lectures in theoretical physics, astroparticle physics, optics (in cooperation with the Max-Planck-Institute for the Science of Light) and condensed matter physics.
You can choose from the study focuses
You can choose from the study focuses
- Astrophysics and astroparticle physics
- Condensed matter physics
- Optical sciences
- Quantum technologies
- Physics in life sciences
- Theoretical physics.
The courses in the programme are offered in English consistently.

List of compulsory courses:
Courses on experimental physics:
Courses on theoretical physics:
Projects and lab courses:
- EV-A: Advanced Experimental Physics: Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics (winter term)
- EV-B: Advanced Experimental Physics: Particle and Astroparticle Physics (summer term)
- EV-C: Advanced Experimental Physics: Solid State Physics (summer term)
Courses on theoretical physics:
- TV-A: Advanced Quantum Mechanics (winter term)
- TV-B: Solid State Physics (summer term)
Projects and lab courses:
- Advanced projects and lab courses and/or
- Advanced projections in computational physics and/or
- Advanced lab courses in physics in medicine.
List of elective courses:
Physics elective courses:
Elective courses other than physics:
Free elective courses:
- specialised or interdisciplinary courses in physics-related subjects of your choice
- physics seminars
Elective courses other than physics:
- specialised courses in non-physics subjects of your choice
Free elective courses:
- freely chosen courses from the offered compulsory and elective courses
Master's thesis:
In the second phase of the master studies, a larger research project will be carried out in one of the research groups of the department, and results laid down in a Master's thesis.
Example study plan:
Our example study plan shows how courses and research may be conducted during the 4 terms of study.
For any questions...
...regarding the study program or examinations, please have a look at our FAQs. If you need further assistance, seek contact with the respective responsibles listed there.
FAQs
Antworten auf wichtige Fragen rund um das Studium finden Sie in unseren Frequently Asked Questions.
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner bei Fragen und Problemen zum Physikstudium finden Sie in unseren FAQs.
Für Fragen und Anregungen zu diesen Seiten kontaktieren Sie bitte den Studiendekan Christopher van Eldik.
Diese Seite wird nicht mehr gepflegt und kann veraltete Informationen enthalten.
Die Informationen (und mehr) in aktueller Form finden Sie im StudOn-Kurs des Studien-Service-Centers (SSC) Physik.
Inhalt
Collection of answers to common questions regarding the study of physics.
Informationen zu nichtphysikalischen Nebenfächern in den ersten beiden Fachsemestern des Bachelor-Studiums.
Informationen zu Änderungen, die sich aufgrund der neuen Prüfungsordnungen ergeben, die zum WS 2020/21 in Kraft treten.