Symbol Kurs

VEMPIRIE Kursdemo

vhb-Kurs "Verstehen und Einschätzen empirischer Ergebnisse" (Demoversion)

Reiter

Sie befinden sich hier in der Kursdemo. Wenn Sie eigentlich den richtigen Kurs besuchen möchten, müssen Sie sich auf der vhb-Seite einloggen und dann den Kurs über "Meine Kurse" aufrufen.
Der Kurs richtet sich an Studenten und Studentinnen, die ihre eigenen Kompetenzen im Bereich der Statistik ausbauen möchten. Besonders geeignet ist der Kurs damit natürlich für Studienanfängerinnen und -anfänger, aber natürlich ist es auch ebenso gut möglich, zu jedem anderen Zeitpunkt des Studiums an dem Kurs zu arbeiten.
Empirische Wissenschaften sind gekennzeichnet durch ein erhebliches und stetiges Anwachsen der Forschungsresultate. Sie müssen, im Sinne des fachspezifischen lebenslangen Lernens, nicht nur während des Studiums, sondern auch in einer späteren beruflichen Praxis in weit stärkerem Ausmaß als in der Vergangenheit in ihrer raschen Entwicklung fortlaufend beobachtet und bewertet werden.
Am Beispiel der Medizin wird deutlich, wie sich oft komplizierte empirische Auswertungsmethoden einen Platz erobern, wo früher der Bericht auf Grundlage des gesunden Menschenverstandes dominierte.
Für die effektivere und quellennähere Bewältigung des Studiums selbst, wie für die spätere Phase des lebenslangen Weiterlernens im Berufsfeld ist es daher inzwischen unverzichtbar, dass Sie möglichst bald in der Lage sind, heute und morgen übliche Verfahren der empirischen Ergebnisdarstellung zu verstehen und bewerten zu können. Dazu müssen Sie, über eine begründete Kenntnis der Terminologie hinaus ("Was ist ein Modus?", "Was heißt Signifikanzniveau?"), auch über Grundkenntnisse der Rahmenbedingungen verfügen, unter denen bestimmte empirische Verfahren korrekt und aussagekräftig angewandt werden können und wo sie zu irreführenden Schlüssen führen (z.B. Scheinkorrelationen, falsche Unterstellung gerichteter Kausalitäten bei korrelativen Zusammenhängen, z.B. "mehr eingesetzte Feuerwehrleute vergrößern den Brandschaden").
Und nur, falls Sie von der wissenschaftlichen Nutzung nicht überzeugt wurden - hier mal zwei praktische Beispiele:
Ziel dieses Kurses ist daher eine wissenschaftlich verantwortliche und begründete passive Nutzung empirischer Ergebnisse. Daher kann und will dieses Angebot nicht erforderliche umfangreichere Statistik- und Methodenangebote ersetzen, die zu einer aktiven Nutzung entsprechender Methoden in Forschungs- und Analyseprozessen befähigen.
0 Einführung (aktiv)
1 Grundlagen (Aktiv)
2 Variablen
3 Datengewinnung
4 Datensystematisierung & -darstellung
5 Datenreduktion
6 Variabilität
7 Zusammenhänge
8 Testen von Hypothesen
9 Wiederholung
10 Versuchspläne
11 Interne und externe Validität

Inhalt

Lernmodul ILIAS
Lernmodul ILIAS