studon-check for Version 7
LitG AM: Lanzelet
Ältere deutsche Literatur
1.4 Germanistik und Komparatistik
1. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Magazin
Hilfe
Suche
» Lehrveranstaltungen aus Campo suchen
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
Deutsch
English
0
0
more
Magazin
1. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
1.4 Germanistik und Komparatistik
Ältere deutsche Literatur
LitG AM: Lanzelet
Tools
Magazin
Support
Portale
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Übersicht zu meinen Anmeldungen
StudOn-Support
StudOn-Exam
StudOn-News
IdM
campo
Videoportal - fau.tv
Universitätsbibliothek
FAUbox
UnivIS
close
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
LitG AM: Lanzelet
Seminar, Lanzelet LitG AM, 2 SWS, Deutsch
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
auch für LA RS; 73811
Der Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven galt lange Zeit als in zweitklassiges Werk. Liest man ihn als Parodie auf die Ritterromane um 1200, so steht vor dem Leser ein unterhaltsamer Roman, der streckenweise vor Komik strotzt. Der Romanheld hat wenig zu tun mit der tragischen Geschichte von Lancelot, wie sie etwa Chrétien de Troyes erzählt. Er ist eher ein James Bond des Mittelalters, der souverän zahlreiche spektakuläre Abenteuer absolviert, und der bei seinen Kämpfen ebenso erfolgreich bleibt wie bei den Damen, die ihm immer wieder begegnen. Im Zentrum des Seminars soll eine intensive Textlektüre stehen, jede Sitzung werden wir eine Passage übersetzen. Gleichzeitig wollen wir auch einen Blick auf ‚Erec’, ‚Iwein’, ‚Parzival’ und ‚Tristan’ werfen, schon um die Parodiethese examinieren zu können.
Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig vor Semesterbeginn die Primärtextausgabe:
Florian Kragl (Hg.), Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet. Text, Übersetzung, Kommentar. Studienausgabe, Berlin/New York 2009.
Kursprogramm
Der Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven galt lange Zeit als in zweitklassiges Werk. Liest man ihn als Parodie auf die Ritterromane um 1200, so steht vor dem Leser ein unterhaltsamer Roman, der streckenweise vor Komik strotzt. Der Romanheld hat wenig zu tun mit der tragischen Geschichte von Lancelot, wie sie etwa Chrétien de Troyes erzählt. Er ist eher ein James Bond des Mittelalters, der souverän zahlreiche spektakuläre Abenteuer absolviert, und der bei seinen Kämpfen ebenso erfolgreich bleibt wie bei den Damen, die ihm immer wieder begegnen. Im Zentrum des Seminars soll eine intensive Textlektüre stehen, jede Sitzung werden wir eine Passage übersetzen. Gleichzeitig wollen wir auch einen Blick auf ‚Erec’, ‚Iwein’, ‚Parzival’ und ‚Tristan’ werfen, schon um die Parodiethese examinieren zu können.
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
26. Sep 2022, 00:00 - 28. Okt 2022, 23:55
Chancengleich bis
10. Okt 2022, 12:00
Freie Plätze
10
Lehrveranstaltung
Titel
Seminar Mediävistik im Aufbaumodul
Veranstaltungstyp
Seminar
Beteiligte Einrichtungen
Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
(1114001100)
Voraussetzungen
» Nicht erfüllt
Parallelgruppe (Wintersemester 2022/23)
Titel
LitG AM: Lanzelet
(Lanzelet LitG AM)
Wochenstunden
2
Sprache
Deutsch
Inhalt
Der Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven galt lange Zeit als in zweitklassiges Werk. Liest man ihn als Parodie auf die Ritterromane um 1200, so steht vor dem Leser ein unterhaltsamer Roman, der streckenweise vor Komik strotzt. Der Romanheld hat wenig zu tun mit der tragischen Geschichte von Lancelot, wie sie etwa Chrétien de Troyes erzählt. Er ist eher ein James Bond des Mittelalters, der souverän zahlreiche spektakuläre Abenteuer absolviert, und der bei seinen Kämpfen ebenso erfolgreich bleibt wie bei den Damen, die ihm immer wieder begegnen. Im Zentrum des Seminars soll eine intensive Textlektüre stehen, jede Sitzung werden wir eine Passage übersetzen. Gleichzeitig wollen wir auch einen Blick auf ‚Erec’, ‚Iwein’, ‚Parzival’ und ‚Tristan’ werfen, schon um die Parodiethese examinieren zu können.
Literaturhinweise
Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig vor Semesterbeginn die Primärtextausgabe: Florian Kragl
(Hg.), Ulrich von Zatzikhoven, Lanzelet. Text, Übersetzung, Kommentar. Studienausgabe, Berlin/New York 2009.
Für Kursadministratoren freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
Zusätzliche Informationen
Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
4624679