Symbol Kurs

Grundlagen der Medienerziehung (Demokurs)

Reiter

DEMOVERSION +++ DEMOVERSION +++ DEMOVERSION  +++ DEMOVERSION

Liebe Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer,

wir begrüßen Sie herzlich zum vhb-Kurs Grundlagen der Medienerziehung der FAU Erlangen-Nürnberg!

Bitte lesen Sie sich zu Beginn zunächst die allgemeinen Kursinformationen sowie die Inhalte im Einführungsblock durch! Dort erhalten sie ausführliche Informationen zur Kursdurchführung, zu Terminen und der Prüfungsleistung.
Wir wünschen Ihnen schon einmal viel Spaß bei unserem vhb-Kurs!
Bitte beachten Sie: Wenn Sie einen Leistungsnachweis in diesem Online-Seminar anstreben, müssen Sie sich nach Kursbeginn noch selbstständig in den richtigen Betreuungskurs eintragen. Dazu klicken Sie einfach auf den für Sie vorgesehenen Link zum Betreuungskurs (s.u.) ! Der interne Betreuungskurs ist nur für FAU-Studierende, der Betreungskurs Augsburg für alle Studierenden der Uni Augsburg und der externe für alle weiteren Studierenden gedacht!

Kursbetreuung:

Kursdurchführung und -betreuung der internen und externen Studierenden:
Karsten Golze
Golze, Karsten [karsten.golze]
karsten.golze@fau.de
Studentische Hilfskraft
Cassandra Philipp
cassandra.philipp@fau.de
Technische und organisatorische Betreuung:
Marion Meyerolbersleben
marion.meyerolbersleben@ili.fau.de
Tel. 0151/21283110
Kursdurchführung und -betreuung der Augsburger Studierenden:
Ines Hensch
ines.hensch@zlbib.uni-augsburg.de

Leistungsnachweis:

Für den unbenoteten Leistungsnachweis sind folgende Leistungen zu erbringen: Erfolgreiche und fristgerechte Bearbeitung der Einsende- und Forenaufgaben in den Blöcken. Weitere Infos erhalten Sie im Einführungsblock

Bildquellen:

Bis auf explizit in der Bildunterschrift angegebene Bildquellen sind alle Abbildungen von den Free Stock Photo Plattformen pixabay.de und pexels.com. Die Icons sind designed by freepik.

Download und Weitergabe der Lehrmaterialien

Im Rahmen einer Lehrveranstaltung dürfen die Studierenden das Lehrmaterial, das auf unserer Lehr- und Lernplattform zur Verfügung steht, nutzen. Die Studierenden dürfen außerdem die zur Verfügung gestellten Lehrmaterialien downloaden und für ihren eigenen Gebrauch nutzen und vervielfältigen. Eine Weiterverbreitung an Dritte, die nicht Teilnehmende der Lehrveranstaltung sind, ist nicht zulässig. Studierende dürfen die Materialien daher nicht an nachfolgende Jahrgänge weitergeben (RegE UrhWissG – Seite 3 von 3 – 2017 – BT-Drs. 18/12329, S. 37).

Systemvoraussetzungen und Ansicht

Der Online-Kurs wurde für die Ansicht im Browser über einen PC, Laptop und Tablet optimiert. Wir empfehlen daher den Studierenden den Kurs über eines der genannten Endgeräte zu bearbeiten. Der Aufruf mit einem Smartphone ist möglich, es können aber aufgrund der Menge an Text- und Bildkombinationen Fehler in der Ansicht auftreten. 

Inhaltsblöcke
Die Inhaltsblöcke sind sind immer ab dem angegebenen Termin im Semester verfügbar

Im Einführungsblock erhalten Sie generelle Erläuterungen zur Durchführung des vhb-Kurses. Zudem erhalten Sie genauere Informationen zum Aufbau, zur Prüfungsleistung und zu den betreuenden Personen des Onlineseminars.
Dieses Modul beschäftigt sich zunächst mit Fragen der Mediatisierung und Digitalisierung der Gesellschaft sowie aktuellen Trends. Im Fokus steht dabei auch der populäre Begriff „Digital Native“, der im aktuellen Diskurs auch kritisch als „Digital Naive“ umgedeutet wird. Dabei sollen die Teilnehmenden des Kurses Kenntnisse über die Medienwelten der Kinder und Jugendlichen erlangen. Um gegenwärtige Entwicklungen im Bereich der digitalen Medien zu überblicken, werden aktuelle empirische Studien vorgestellt und diskutiert.
In diesem Modul lernen die Studierenden zunächst normative Ansätze kennen und prüfen diese auf ihre praktische Relevanz und Anwendbarkeit. Konzepte zur Identitätsentwicklung, auch geschlechtsbezogen, werden diskutiert. Die Auswertung entwicklungspsychologischer, soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Grundlagen bildet das Fundament, um Beispiele aus der medialen Praxis zu analysieren.
In diesem Modul werden den Studierenden zunächst die Grundbegriffe der Medienpädagogik nähergebracht und deren Zusammenhänge erläutert. In einem weiteren Schritt wird Medienkompetenz als Zielkategorie und Instrument von medienerzieherischem Handeln anhand verschiedener Kompetenzmodelle ermittelt.
In diesem Modul wird das erlernte Grundwissen als Basis für die Bewertung der konzeptionellen Umsetzung von gängigen Medienkompetenzmodellen für die Schule zusammengefasst. Stärken und Schwächen der theoretischen Konzepte werden diskutiert und Ansätze in Richtung Schulentwicklung gefunden. Der praktische Teil des Moduls überprüft bestehende Beispiele der medienpädagogischen Praxis auf deren erwarteten Nutzen und Anwendbarkeit.
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Medieninhalten und der menschlichen Wahrnehmung und stellt dazu unterschiedliche Modelle vor. Neben Theorien und Hypothesen der Medienwirkungsforschung werden Felder der Medienpädagogik (z. B. Werbung, Gewalt …) als Praxisbeispiele vorgestellt.
Entwicklung und die Zielsetzung des Jugendmedienschutzes in Deutschland werden skizziert. Es werden die Aufgaben des FSK und USK vermittelt und das Wissen hierzu vertieft. Dabei wird unter der Berücksichtigung der verschiedenen Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen die Wirksamkeit des Jugendschutzes, ebenso wie dessen häufig bewahrpädagogische Ausrichtung in Zeiten der Digitalisierung kritisch diskutiert.
Das letzte Modul gibt einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Medienerziehung. Dazu gehören beispielsweise problematische Selbstdarstellungen im Netz, Risiken von Cybermobbing und Hate Speech, Fragen des digitalen Wohlbefindens und aktuelle Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit der Medienerziehung. 

Betreuung
Über die unten stehenden Links gelangen Sie zu Ihrem passenden Betreuungskurs oder ins allgemeine Forum des Inhaltskurses

Weblink
Hier werden alle Studierenden der FAU Erlangen-Nürnberg betreut.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Weblink
Hier werden alle Studierende betreut, die weder an der FAU Erlangen-Nürnberg noch an der Uni Augsburg studieren
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Weblink
Hier werden alle Studierende betreut, die an der Uni Augsburg studieren.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.
Forum
Nutzen Sie dieses Forum, wenn Sie zusätzliche Fragen zu organisatorischen Aspekten haben oder eine vertiefte Diskussion zu den Kursinhalten beginnen möchten.
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.