studon-check for Version 7
Med BM nv: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik
Ältere deutsche Literatur
1.4 Germanistik und Komparatistik
1. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Magazin
Hilfe
Suche
» Lehrveranstaltungen aus Campo suchen
Sprache
Deutsch
English
Anmelden
Deutsch
English
0
0
more
Magazin
1. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
1.4 Germanistik und Komparatistik
Ältere deutsche Literatur
Med BM nv: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik
Tools
Magazin
Support
Portale
Mehr
Hilfe
Magazin - Einstiegsseite
Baumansicht
...
Übersicht zu meinen Anmeldungen
StudOn-Support
StudOn-Exam
StudOn-News
IdM
campo
Videoportal - fau.tv
Universitätsbibliothek
FAUbox
UnivIS
close
Aktionen
Mehrere Objekte herunterladen
Med BM nv: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik
Kurs
Allgemeine Informationen
Wichtige Informationen
Das Einführungsseminar bietet eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte. Es bietet einen Überblick über Literatur und Kultur des Mittelalters, vermittelt philologische und literaturwissenschaftliche Basiskompetenzen und übt textnah und problemorientiert die Interpretation ausgewählter mittelalterlicher Texte ein. Ziel des Moduls ist der Erwerb von Lektüre- und Interpretationsfähigkeit mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Literatur sowie die Befähigung zum selbstständigen und sicheren Umgang mit ausgewählten Primärtexten.
Achtung:
Es werden mehrere Einführungsseminare parallel angeboten. Für weitere Informationen zu den Inhalten und Themen der einzelnen Seminare beachten Sie bitte die entsprechenden Ankündigungstexte der jeweiligen Kurse.
Verfügbarkeit
Zugriff
Unbegrenzt – wenn online geschaltet
Aufnahmeverfahren
Sie können diesem Kurs direkt beitreten.
Zeitraum für Beitritte
27. Mär 2023, 00:00 - 29. Apr 2023, 00:00
Lehrveranstaltung
Titel
Med BM nv: Grundlagen der Germanistischen Mediävistik
Veranstaltungstyp
Kurs
Kommentar
Parallelgruppe Bühler:
Das Seminar bietet eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.
Einen Zeitraum von etwa 700 Jahren umfasst die literarische Epoche „Deutsches Mittelalter“, und dementsprechend groß ist der Fundus an dichterischen Werken. Wer sich darin zurechtzufinden möchte, benötigt einen einigermaßen geordneten Überblick über die Themen und Gattungen der literarischen Werke, sowie einen Einblick in einzelne repräsentative Dichtungen. Beides möchte das Seminar vermitteln, wobei der Focus auf einige wenige, aber besonders wichtige und bekannte poetische Werke gerichtet wird: neben einer kurzen Betrachtung des Beginns der deutschen Literatur stehen der sog. „Minnesang“ und das „Nibelungenlied“ im Mittelpunkt des Kurses. Damit ist eine Einführung gegeben in die Welt der Ritter und höfischen Damen, leidenschaftlicher Abenteuer und phantastischer Wesen.
Der Kurs möchte einen wissenschaftlich fundierten Zugang in diese literarische Welt ermöglichen. Damit verbunden ist eine Einführung in die Analyse poetischer Texte sowie in die höfische Kultur des Mittelalters. Und nicht zuletzt dient der Kurs auch zur Einübung in die damalige Sprache - Vorkenntnisse des Mittelhochdeutschen sind für die Teilnahme am Unterricht nicht vonnöten.
Prallelgruppe Witthöft:
Das Seminar bietet eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den
unterschiedlichen Vorstellungen von höfischer Minne um 1200.
„
Waz ist minne
?“ lautet eine der Fragen Walthers von der Vogelweide, und die Antworten sind überraschend vielfältig. So geben die gemeinsam zu übersetzenden Texte einen guten Einblick in ganz unterschiedliche sprachliche, kulturelle und soziale
Vorstellungswelten
einer hochmittelalterlichen Adelsgesellschaft.
In der
Lyrik (Minnesang) sind d
ie Entwürfe einer höfischen Liebe geprägt von zahlreichen Gegensätzen und Paradoxien, von höchstem Glück und tiefstem Leid. Auch das
um 1200 entstandene ‚Nibelungenlied B‘ erzählt von Liebe und Leid eines berühmten Paares der Weltliteratur: Es schildert unter anderem den Beginn der Liebe zwischen Kriemhilt und Siegfried
–
und ihr tragisches Ende.
Um die Eignung dieser mittelalterlichen Vorstellungswelten auch für den Schulunterricht zu diskutieren, können auch Auszüge aus den
modernen
Neu- oder Nacherzählungen des ‚Nibelungenliedes‘ (von Franz Führmann oder Felicitas Hoppe) in die Seminararbeit einbezogen werden.
Zur ersten Orientierung empfohlen:
Gert Hübner
:
Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen 2006 (UTB 2766);
Armin Schulz / Gert Hübner
: Mittelalter. In: Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Matías Martínez. Stuttgart / Weimar 2011, S. 184-205;
Hilkert
Weddige:
Einführung in die germanistische Mediävistik. München
7
2008.
Textausgabe
:
Das Nibelungenlied. Nach der Ausgabe von Karl Bartsch und Helmut de Boor ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse (Universal-Bibliothek 644), Stuttgart: Reclam 1997 (oder jede andere Auflage)
.
Beteiligte Einrichtungen
Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
(1114001100)
Inhalt
Das Einführungsseminar bietet eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte. Es bietet einen Überblick über Literatur und Kultur des Mittelalters, vermittelt philologische und literaturwissenschaftliche Basiskompetenzen und übt textnah und problemorientiert die Interpretation ausgewählter mittelalterlicher Texte ein. Ziel des Moduls ist der Erwerb von Lektüre- und Interpretationsfähigkeit mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Literatur sowie die Befähigung zum selbstständigen und sicheren Umgang mit ausgewählten Primärtexten. Zur oft lehrhaften Unterhaltung der adeligen Gesellschaft wurden sie vorgetragen, die Geschichten von starken Rittern, edlen Frauen, zauberhaften Wesen und Ungeheuern – und so manche vornehme Dame im Publikum wurde in Liedern hofiert. Viele dieser epischen und lyrischen Dichtungen haben, bis in unsere Zeit hinein, nichts von ihrer Attraktivität verloren, und sie wecken durch ihr hohes literarisches Niveau und wegen ihrer originellen Inhalte auch das Interesse des heutigen Publikums. Werke wie das „Nibelungenlied“, „Tristan“, „Parzival“ und die Lyrik der Minnesänger sind lebendig in Literatur, Musik, Theater, Film und Oper. Das Seminar möchte sich mit einigen dieser Texte beschäftigen und eine Einführung geben in die höfische Literatur und Kultur der Zeit um 1200, die eine der großen Epochen der deutschen Literaturgeschichte ist. Mit der Lektüre wird zugleich die mittelhochdeutsche Sprache beleuchtet, wobei ihre grammatischen Grundlagen ebenso vorgestellt werden wie die Grundlagen des Übersetzens, des Verstehens und der formalen Analyse hochmittelalterlicher Dichtung. Literatur: - Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. - Gert Hübner: Ältere deutsche Literatur. - Thomas Bein: Deutsche Literatur des Mittelalters.
Voraussetzungen
» Nicht erfüllt
Parallelgruppen (Sommersemester 2023)
Med BM nv: Epische und lyrische Texte des Hochmittelalters (Bühler)
Kurs, 3 SWS, Deutsch
StudOn-ID: 4941617
Maximale Teilnehmeranzahl:35 Freie Plätze: 26 Aufnahmeanträge/Warteliste: 0
Für Kursadministratoren freigegebene Daten
Daten des Persönlichen Profils
Benutzername
Vorname
Nachname
Zusätzliche Informationen
Link zu dieser Seite
Link zum Beitritt
Beim Aufruf dieses Links muss sich ein Nutzer zunächst bei StudOn anmelden und wird dann zur Beitritts-Seite weitergeleitet.
StudOn-ID
4941616