Ein Forum ist ein virtueller Nachrichten- bzw. Diskussionsbereich, in dem Nutzer/-innen ihre Gedanken, Meinungen oder Erfahrungen austauschen können. Fragen und Antworten können in einem Forum räumlich und zeitlich unabhängig voneinander abgerufen und gepostet werden. In einem Forum werden Diskussionen in verschiedene Themen unterteilt, zu denen Beiträge verfasst werden. Ein Forum dient der Unterstützung der Kommunikation und Betreuung in der Hochschullehre.
Funktionen
- Lehrende und Studierende können selbständig neue Themen eröffnen und Beiträge veröffentlichen.
- Zur besseren Nachvollziehbarkeit des stattfindenden Kommunikationsverlauf werden neue und ungelesene Beiträge in der Übersicht farblich markiert.
- Aufgaben- und Hilfestellungen, Videos/Audios oder eine Netiquette für die Kurskommunikation können über "Seite gestalten" präsent über der Themenübersicht platziert werden (siehe Reiter "Themen").
- Beiträge eines Themas können zuerst als Entwurf gespeichert und später weiterbearbeitet und veröffentlicht werden.
- Forenmoderatoren können festgelegt werden. Moderatoren können Beiträge zensieren, überschreiben, Themen schließen und somit die Einhaltung der Diskussionsregeln durchsetzen.
- Beiträge können - wenn aktiviert - anonym über ein Pseudonym erstellt werden.
- Um stets über aktuelle Beiträge in unserem Forum auf dem Laufenden zu bleiben, kann eine Benachrichtung per E-Mail über das Aktionen-Menü (gelbe Glocke) des Forums aktiviert werden.
- Beiträge eines Forums können nach bestimmten eingetragenen Stichworten über das Eingabefeld "Suche" durchsucht werden.
- Themen eines Forums können bewertet werden. Damit können besonders hilfreiche Themen oder besonders wichtige Fragen hervorgehoben werden.
- Top-Themen werden besonders hervorgehoben. Top-Themen werden als Erstes in der Themenliste angezeigt und farbig markiert.
Einsatzszenarien
- Es bietet einen Raum, um Fragen zu stellen und aufkommende Probleme zu diskutieren.
- Lehrende und Lernende können ihre Erfahrungen und bewährten Methoden teilen.
- Das Forum kann als Plattform für die Vermittlung von Informationen (z.B. FAQ, "Schwarzes Brett") eingesetzt werden.
- Foren unterstützen die Organisation und Kommunikation von Gruppenarbeiten.
- Lehrende können Foren nutzen, um Fragen aus den Kursen zu sammeln und dann in der Veranstaltung für alle zu beantworten.
Beispiel
Beispiel für ein Forum
Beiträge: 18
Letzter Beitrag: Frage: Wenn ChatGPT als Hilfsmittel e... von stefanie.gerl_StudOn-Support, 22. Feb 2023, 15:12
Letzter Beitrag: Frage: Wenn ChatGPT als Hilfsmittel e... von stefanie.gerl_StudOn-Support, 22. Feb 2023, 15:12
Beiträge: 2
Letzter Beitrag: Liebe Kursteilnehmerinnen und Kurstei... von studon.dozentin, 5. Feb 2024, 20:15
Letzter Beitrag: Liebe Kursteilnehmerinnen und Kurstei... von studon.dozentin, 5. Feb 2024, 20:15
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Forum" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neues Forum anlegen" aus. Geben Sie dem Forum einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Forum anlegen".
- Tragen Sie unter "Thema" einen Titel oder Stichwort und verfassen Sie unter "Beitrag" einen Text. Entscheiden Sie, ob Sie benachrichtigt werden möchten, wenn direkt auf Ihren Beitrag geantwortet wird. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox "Benachrichtigung".
- Klicken Sie "Erstellen“, um das Forum sofort anzulegen oder "Als Entwurf speichern", um Ihren Beitrag später weiter zu bearbeiten.
- Im Reiter "Einstellungen" legen Sie die Funktionen für die Foren-Teilnehmer/-innen und Moderator/-innen fest.
- Im Reiter "Moderatoren" können Sie weitere Personen als Moderatoren/-innen hinzufügen.
- Im Reiter "Themen" können Sie weitere, neue Themen über die Schaltfläche "Neues Thema" anlegen.
Auf ein Thema antworten
- Klicken Sie in der Themenliste des Forum auf das Thema, das Sie lesen möchten. Klicken Sie dazu auf den Titel des Themas in der ersten Listenspalte.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Antworten", um auf einen Beitrag zu antworten.
- Über das "Antworten"-Auswahl-Menü können Sie Ihre Beiträge bearbeiten, drucken, löschen und als ungelesen markieren. Moderatoren/-innen können darüber Beiträge bearbeiten, löschen und zensieren.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.