Reiter
Der Test kann zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Lernprozess integriert werden und erfüllt dabei jeweils einen unterschiedlichen Zweck: Er kann als diagnostisches Assessment (z.B. Interessenstest, Zulassungstest) Studierenden bei der Studienwahl helfen. Als formatives Assessment unterstützt der Test dabei, das Gelernte zu vertiefen und bestimmte Aufgaben im Selbststudium zu erfüllen. Zum Semesterende dienen Tests im Sinne eines summativen Assessments (z.B. E-Klausur, Fernprüfung) dazu, die erworbenen Kompetenzen zu überprüfen. Tests sorgen somit für ein ständiges, transparentes Feedback zum Lernprozess der Studierenden genauso wie zum Lehrprozess der Lehrenden.
Funktionen
- Sie können den Test zu einem von Ihnen frei gewählten Zeitpunkt freischalten und für die Studierenden ein Zeitlimit setzen, bis wann der Test abgeschlossen sein muss.
- Der Test kann auf die Beantwortung von Fragen automatisiertes Feedback oder Lösungshinweise geben.
- Die Antworten bei Fragetypen im Antwort-Wahl-Verfahren werden automatisch ausgewertet.
- Für die Einsichtnahme können Ergebnisse und Musterlösungen ("Inhalte zur Wiederholung") direkt im Test für Studierende zugänglich gemacht werden.
- Der Test liefert statistische Aussagen zur Trennschärfe oder Schwierigkeitsgrad von Testfragen und gibt somit Auskunft über die Güte der Prüfung.
- Ist ein Test als Zufallstest konfiguriert, werden jedem/jeder Teilnehmenden unterschiedliche Fragen gestellt. Die Auswahl der Fragen erfolgt zufällig aus einem oder mehreren Fragenpools. Taxonomie-Regeln ermöglichen die Ziehung gleichwertiger Fragen trotz Zufallsgenerierung.
- Der Test kann für erweiterte Assessmentszenarien in eine Lernsequenz oder eine Übung eingebunden werden.
Einsatzszenarien
- Sind für eine Lehrveranstaltung Vorkenntnisse relevant, kann ein Test vor Beginn noch aufzuschließende Wissenslücken aufzeigen und den Studierenden Inhalte zur Wiederholung anbieten.
- Das Bestehen des Tests kann als eine Vorbedingung für den Zugang zu weiteren Lernmatierialen definiert werden. Damit wird der Lernprozess stärker gesteuert.
- Online-Übungstests helfen das Gelernte zu wiederholen und sich auf eine bevorstehenede (E-)Prüfung vorzubereiten.
- Tests können kurz vor eine Prüfung als Probeklausur mit Musterlösungen angeboten werden.
- Eine elektronische Abschlussklausur liefert den Lehrenden nicht nur wichtige Hinweise und Rückmeldungen zum Lernerfolg der Studierenden, sondern auch zur Qualität der Lehrveranstaltung selbst. Darauf aufbauend können Anpassungen an den Lehrinhalten oder der Lernorganisation vorgenommen werden.
- Ein Key Feature Test dient der Überprüfung sogenannter "Key Features" eines klinischen Falles. Damit wird stark fallabhängiges und kontextspezifisches Problemlösen unterstützt.
Beispiel
Ein Online-Übungstest mit automatisiertem Feedback, Lösungshinweisen und Inhalte zur Wiederholung (Musterlösungen).
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Test" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neuen Test anlegen" aus und vergeben Sie einen Titel. Fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Test anlegen".
- Es öffnet sich der Reiter "Einstellungen". Im Unterreiter "Allgemeine Einstellungen" legen Sie fest (Auswahl):
- Typ des Tests: Test mit festen Fragen oder Zufallstest, anonymer Test oder Teilnahme mit Namen
- Verfügbarkeit: Online, Zeitliche Begrenzung
- Informationen zum Einstieg: Einleitungstext auf dem 'Info'-Reiter des Tests, Eigenständigkeitserklärung
- Zugang: Start und Ende des Tests, Testpasswort
- Steuerung des Testdurchlaufs: Anzahl der Tesdurchläufe, Bearbeitungsdauer, Prüfungsansicht
- Verhalten der Frage: Anzeige der Fragentitel, Automatisches Speichern, Fragen mischen, Lösungshinweise und direkte Rückmeldung (falls in Fragen hinterlegt)
- Funktionen für Teilnehmer: Verwendung von Lösungen, Fragenliste und Bearbeitungsstand, Fragen markieren
- Test abschließen: Abschließende Bemerkung nach Abgabe des Tests, Weiterleitung (z.B. zu weiterführenden Seite in StudOn)
- Klicken Sie nach der Bearbeitung der "Allgemeinen Einstellungen" auf "Speichern".
- Im Reiter "Einstellungen" tragen Sie im Unterreiter "Notenschema" das Notenschema ein und legen den "Mindestprozentsatz" für das Bestehen des Tests fest. Klicken Sie nach der Bearbeitung des "Notenschemas" auf "Speichern".
- Im Reiter "Einstellungen" legen Sie im Unterreiter "Auswertung" folgende Einstellungen fest:
- Bewertung des Tests: Bewertungssystem, Negative Punkte, Bewertung bei mehreren Testdurchläufen
- Bekanntgabe der Testergebnisse: Teilnehmende sehen Testergebnisse (Zeitpunkt, Bestanden-Status inkl. Meldung zur Note)
- Details Testergebnisse: Bewertete Teilnehmendenantworten, Rückmeldungen, Inhalte zur Wiederholung (falls in Fragen hinterlegt)
- Klicken Sie nach der Bearbeitung der "Auswertung" auf "Speichern".
- Im Reiter "Fragen" fügen Sie über die "Listenansicht" Ihre Fragen in den Test ein:
- Über "Frage erstellen" wählen Sie einen Fragetyp aus dem Auswahlmenü aus und legen diesen direkt im Test an. Wählen Sie aus, ob ein Fragenpool verwendet werden soll. Durch Klick auf "Erstellen" öffnet sich die Bearbeitungsansicht der Frage. Klicken Sie auf "Speichern und zurückkehren", um die Frage im Test anzulegen.
- Über "Aus Pool hinzufügen" können Sie Fragen aus Fragenpools auswählen und hinzufügen, deren Besitzer/-in Sie sind oder auf die Sie Lesezugriff haben.
- Über "Aus anderem Test hinzufügen" können Sie Fragen aus anderen Tests auswählen und hinzufügen, deren Besitzer/-in Sie sind oder auf die Sie Lesezugriff haben.
- Stellen Sie nach dem Hinzufügen Ihrer Fragen im Reiter "Einstellungen" den Test "Online".
- Im Reiter "Info" starten Sie den Test über die Schaltfläche "Test starten".
Änderungen an den Testeinstellungen können nur vorgenommen werden, wenn keine Teilnehmerergebnisse vorhanden sind. Gehen Sie dazu in den Reiter "Ergebnisse" und löschen Sie zuerst die Ergebnisse bevor Sie die Einstellungen neu setzen.
Teilnehmer und Ergebnisse aus Lehrendensicht einsehen
- Im Reiter "Teilnehmer" können Sie mitverfolgen, wer an dem Test teilnimmt, wann dieser gestartet wurde und ob er beendet wurde.
- Im Reiter "Ergebnisse" sehen Sie die Ergebnisse und Noten der Teilnehmenden ein.
Nach einem Test: Bewerten - Statistik - Export
- Im Reiter "Manuelle Bewertung" können Fragen und/oder Ergebnissen einzelner Studierender gezielt nachkorrigiert werden. Außerdem können Sie hier (bspw. bei Freitextfragen) individuelle Rückmeldungen eintragen, die später bei der Einsichtnahme angezeigt werden.
- Im Unterreiter "Bewertung nach Frage" können die Antworten aller Studierenden auf eine bestimmte Frage eingesehen und nachkorrigiert werden.
- Im Untereiter "Bewertung nach Teilnehmer" können Sie alle Antworten einzelner Teilnehmender aufrufen.
- Der Reiter "Statistik" bietet verschiedene Übersichten über die Ergebnisse und kann hilfreich sein, wenn es um die Überprüfung der Fragenqualität geht.
- Gehen Sie in den Reiter "Export" und wählen Sie den Typ "Erstelle Ergebnisdatei" und klicken Sie auf die Schaltfläche "Exportdatei erzeugen". Hinweis: Exportieren Sie unbedingt die bisherigen Testergebnisse (noch vor einer angedachten Nachkorrektur) auf ihren PC.
ERgebnisse VErsenden und in StudOn einsehen
- Sobald Sie mit der Korrektur des Tests vollständig fertig sind, können Sie die Ergebnisse an die Teilnehmenden versenden. Navigieren Sie zum Reiter "Ergebnisse". Wählen Sie die Teilnehmenden in der Ergebnisübersicht aus. Im Auswahlmenü darunter wählen Sie den Eintrag "Einfaches Ergebnis als Mail senden (bewerteter Testdurchlauf)". Anschließend werden erneut alle ausgewählten Personen gelistet. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bestätigen". Die Studierenden erhalten eine E-Mail an die in StudOn hinterlegte E-Mail-Adresse.
- Bevor Sie die Testergebnisse für die Studierenden freigeben können, müssen im Test noch einige Einstellungen vorgenommen werden, damit die Studierenden ihre Ergebnisse zwar einsehen, aber nicht mehr bearbeiten können.
- In den "Allgemeinen Einstellungen" sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Test online gestellt ist und die Verfügbarkeit nicht begrenzt ist. Im Bereich "Durchführung: Zugang" sollte nach wie vor der Testzeitrahmen definiert sein, den Sie eingegeben haben. Das Datum im Abschnitt "Ende" sollte demnach automatisch schon in der Vergangenheit liegen.
- Anschließend können Sie zum Reiter "Auswertung" wechseln. Aktivieren Sie die Checkbox "Teilnehmer sehen Ergebnisse" sowie den Radiobutton "Ab definiertem Datum" und geben Sie dort Datum und Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme ein. Wählen Sie in den Abschnitten "Bekanntgabe des Testergebnisses" sowie "Details Testergebnisse" die gewünschten Einstellungen.
- Die Studierenden wählen im Test den Reiter "Ergebnisse". Dort können die Studierenden Ihre Testergebnisse im Detail einsehen.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.