Reiter
Mithilfe der Übung lassen sich mehrere Übungseinheiten erstellen, die zu unterschiedlichen Terminen von einzelnen Studierenden oder Teams abgegeben werden können. Die Übung eignet sich für die Abgabe von umfangreichen Aufgabestellungen oder Arbeitsblättern.
Funktionen
- Als Aufgabentypen können für die Übungseinheiten Texte, Dateien, Tests, Wikis, Portfolios oder Blogs gewählt werden.
- Teams können zufällig und automatisch, von den Teilnehmenden selbst oder von den Dozierenden gebildet werden. Team-Aufgaben können nur von allen gemeinsam eingereicht werden.
- Zum definierten Abgabetermin kann eine Nachfrist für verspätete Abgaben ermöglicht werden.
- Mitglieder einer Gruppe bzw. eines Kurses können an die Abgaben ihrer Aufgaben automatisiert per E-Mail erinnert werden. Auch Tutor/-innen können an die Bewertung der Abgaben vom System erinnert werden.
- Nach dem Abgabetermin können Teilnehmende über ein Peer-Feedback ihre abgegebenen Ergebnisse gegenseitig bewerten. Für das Feedback können sich die Teilnehmenden an einen vorgegebenen Kriterienkatalog orientieren oder ihr Feedback als Text oder Datei abgeben.
- Für eine Übung mit mehreren Übungseinheiten kann eine Gesamtbewertung vorgenommen werden.
- Einzelne Teilnehmende können eine individuelle Fristverlängerung erhalten, nachdem der Abgabetermin bzw. die Nachfrist bereits verstrichen ist.
- Feedback-Dateien können von den Dozierenden für mehrere Teilnehmende auf einmal hochgeladen werden.
- Abgaben können als Plagiate gekennzeichnet werden.
Einsatzszenarien
- Studierende geben ihre semesterbegleitenden Lerntagebücher bzw. Portfolios über eine Übung ab.
- Studierende bewerten sich gegenseitig über das Peer-Feedback und nehmen dabei unterschiedliche Perspektiven ein. Sie lernen dabei, ihre eigene Arbeit kritisch zu reflektieren und konstruktive Rückmeldung zu geben.
- Studierende bewerten sich gegenseitig und erhalten im Anschluss eine Musterlösung. So erhalten Sie eine vielfältige Leistungsbewertung.
- Semesterbegleitende Aufgaben werden in definierten Abständen nacheinander freigeschaltet. Der Zeitplan und die einzelnen Übungseinheiten können bereits zu Semesterbeginn festgelegt werden.
Beispiel
Studierende geben sich - basierend auf einen Kriterienkatalog - gegenseitig Feedback auf ihre eingereichten Aufgaben. Die Studierenden müssen 2 weiteren Personen Feedback geben bevor sie ihr eigenes Feedback einsehen können. Wer wem ein Feedback gibt, wird…
Abgabefrist: 7 Monate, 11 Tage, 4 Stunden
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Übung" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neue Übung anlegen" aus und vergeben Sie einen Titel. Fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Entscheiden Sie sich, ob Sie eine "Standard"-Übung oder eine "Übung mit beschränkten Tutorenrechten" anlegen möchten. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Übung anlegen".
- Es öffnet sich der Reiter "Übungseinheiten". Über den Unterreiter "Bearbeiten" wählen Sie einen Abgabetyp aus und klicken im Anschluss auf "Übungseinheit hinzufügen".
- Es öffnet sich das Formular für die neue Übungseinheit. Vergeben Sie einen Titel und entscheiden Sie, ob die Übungseinheit "verpflichtend" sein soll. Hinterlegen Sie eine "Arbeitsanweisung". Legen Sie einen "Abgabetermin" fest. Aktivieren Sie "Peer-Feedback", wenn Sie damit arbeiten möchten. Hinterlegen Sie bei Bedarf eine "Musterlösung", indem Sie diese Funktion aktivieren. Klicken Sie anschließend auf "Speichern".
- Fügen Sie entsprechend beliebig viele weitere Übungseinheiten hinzu.
- Im Reiter "Übungseinheiten" können in der Übersicht alle Übungseinheiten bearbeitet werden.
- Im Reiter "Einstellungen" legen Sie die "Allgemeinen Einstellungen" über alle Übungseinheiten hinweg fest (Auswahl):
- Wählen Sie unter "Anforderungen" aus, welche und wie viele Übungseinheiten bestanden werden müssen.
- Legen Sie fest, ob eine Übungseinheit als "Bestanden" durch den Tutor/die Tutorin oder "Automatisch bei Abgabe" gewertet wird.
- Entscheiden Sie, wie die Studierenden "Rückmeldung" erhalten sollen: "per Mail", "per Datei" oder per "Texteingabe".
- Klicken Sie anschließend auf "Speichern".
Peer-Feedback einrichten
- Öffnen Sie eine Übungseinheit, in welcher Sie die Funktion "Peer-Feeback" aktiviert haben. Öffnen Sie den Reiter "Peer-Feedback" der Übungseinheit. Legen Sie die "Geforderte Anzahl von Feedbacks" fest, welche die Teilnehmenden jeweils ihren Peers geben müssen. Die Zuordnung erfolgt automatisiert und zufällig.
- Legen Sie fest, ab wann das erhaltene Feedback einsehbar sein soll und bis wann Feedback gegeben werden kann.
- Legen Sie fest, ob das Feedback als "Texteingabe", "Bewertung" (0 bis 5-Sterne-Ranking), "Datei-Upload" oder mithilfe eines "Kriterienkatalogs" gegeben werden soll.
- Klicken Sie anschließend auf "Speichern".
Sobald die Teilnehmenden in der Übungseinheit auf "Feedback geben" klicken, bilden sich automatisch die Peer-Feedback-Gruppen. Die Mitglieder einer Gruppe können in der jeweiligen Übungseinheit unter "Aktionen" angezeigt und bearbeitet werden.
Eine ÜbungsEinheit einreichen und Feedback geben [Studierendensicht]
- Öffnen Sie die Übung und wählen eine Übungseinheit aus. Lesen Sie die Arbeitsanweisung.
- Je nach gefordertem Abgabetyp kann eine "Datei abgegeben", ein "Text bearbeitet", ein "Wiki oder Portfolio erstellt" oder ein "Test geöffnet" werden.
- Ist der Abgabetermin verstrichen, können Sie in der Übungseinheit unter Peer-Feedback Ihr "Feedback geben". Nachdem Sie Ihr gefordertes Feedback eingereicht haben, können Sie Ihr "Erhaltenes Feedback anzeigen".
Abgaben einsehen und Noten vergeben
- Öffnen Sie den Reiter "Abgaben und Noten". Wählen Sie entweder "Je Übungseinheit" mit einer Übersicht aller Abgaben aus oder "Je Teilnehmer", um die Abgaben einer Person zu allen Übungseinheiten zu sehen.
- Um die Abgaben herunterzuladen und Rückmeldung geben zu können, öffnen Sie das "Aktionen-Menü" und wählen die jeweilige Option aus. Hier können Sie auch das gegebene und erhaltene Feedback der Peers einsehen.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.