FAQ-Case Studies
Q: Wie bearbeite Ich die Case Studies?
Alle drei Case Studies sind so konzipiert, dass sie von Ihnen selbst bearbeitet werden können, aber es liegt an Ihnen, eine Gruppe (maximal 3 Personen) zu bilden und diese gemeinsam als Gruppenarbeit zu arbeiten. Dennoch muss jeder in der Gruppe eine Lösung mit dem persönlichen Konto hochladen. Ein einzelner Upload für alle Mitglieder einer Gruppe ist nicht ausreichend.
Zur Bearbeitung einer Case Study sind zwei Schritte notwendig:
- Bearbeiten Sie den Anwendungsfall und senden Sie uns Ihre Lösungen über die Schaltfläche "Einreichung" im Abschnitt 03 - Übung und Case-Studies
- In der Peer-Review-Phase erhalten Sie die Lösung von einem Ihrer Kommilitonen von uns. Sie müssen die Lösung der Case-Study anhand unserer bereitgestellten Lösung korrigieren und sie erneut über die Schaltfläche "Einreichung" an uns zurücksenden.
Bitte beachten Sie, dass Sie beide oben genannten Aufgaben rechtzeitig erledigen müssen. Die Fristen finden Sie in den Kick-Off-Folien. Bitte versuchen Sie, die Fallstudien gemäß unserem Zeitplan durchzuarbeiten. Das ermöglicht es uns, schnell Feedback zu geben.
Q: Wie lade ich die Lösung meiner Case-Study hoch und welches Dokumentenformat verwende ich dazu?
Sie finden eine Anleitung hierzu im Abschnitt "Case Study"
Das bevorzugte File-Format ist .pdf, wenn nicht anders vorgegeben.
Das bevorzugte File-Format ist .pdf, wenn nicht anders vorgegeben.
Q: Wie korrigiere ich die Lösung meiner Kommilitonen?
Es gibt keine explizite Vorgehensweise für die Korrektur. Die einzige Regel für die Korrektur ist, dass sie verständlich und offensichtlich für den anderen Studierenden sein muss, wo Korrekturen vorgenommen wurden und warum. Zu diesem Zweck können Sie beispielsweise Kommentare verwenden & korrekte Antworten direkt nach inkorrekten setzen.
Q: Wo finde ich die Fristen der Case-Studies?
In der Informationsbox auf der Startseite- und im Kick-Off FAQ finden Sie die Fristen der Case-Studies.
Q: Was mache ich, wenn ich die Abgabe einer Case-Study verpasst habe?
Sie sollten unbedingt alle Fallstudien bearbeiten. Die Bearbeitung der Case-Studies sind an sich zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte gedacht und keine Pflicht um zur Prüfung zugelassen zu werden.
Falls Sie eine Einreichung verpasst haben können Sie dennoch im Nachgang ihre Abgabe mit der bereitgestellten Lösung abgleichen.
Falls Sie eine Einreichung verpasst haben können Sie dennoch im Nachgang ihre Abgabe mit der bereitgestellten Lösung abgleichen.
Q: Muss ich alle Case-Studies bestehen um an der Prüfung teilzunehmen?
Nein, es ist nicht verpflichtend die Case-Studies durchzuführen. Dennoch wird dringend empfohlen, die Fallstudien rechtzeitig durchzuarbeiten, um Rückmeldungen zu Ihren Fragen und Lösungen zu erhalten. Bedenken Sie, dass Inhalte aus den Case-Studies innerhalb der Prüfung gefragt werden können.
Q: Hat das Ergebnis der Case-Studies Einfluss auf die Punktzahl in der Prüfung?
Nein, weder die Selbst-Tests noch die Case-Studies haben direkten Einfluss auf das Prüfungsergebnis.