Funktionen

Worum geht es in diesem Modul?

Wir beschäftigen uns in dieser Lektion mit dem Herz-Kreislauf-System. Im ersten Abschnitt blicken wir auf das Herz und dessen Aufbau und Funktion. Neben den verschiedenen anatomischen Strukturen des Herzens und seiner unmittelbaren Umgebung lernen Sie auch die Versorgung des Herzmuskels mit Nährstoffen und Sauerstoff kennen. Hinsichtlich der Physiologie betrachten wir die einzelnen Phasen eines Herzzyklus inklusive der Entstehung der Erregung des Herzmuskels., die wir in der Elektrokardiographie ablesen können.
Eng verzahnt mit dem Herzen ist das Kreislaufsystem mit seinen Gefäßen. Wir werden hier den Aufbau und die Unterschiede von Arterien, Venen und Kapillaren genauer betrachten und zudem ihren Einfluss auf Blutdruck und Blutströmung klären. Außerdem betrachten wir den Stoffaustausch zwischen Kapillarsystem und umliegendem Gewebe. Sie werden das Lymphsystem in Aufbau und Funktion kennenlernen und verstehen, wie es hier zu Funktionsstörungen kommen kann. Ein Pfortadersystem ist eine besondere Variante innerhalb des Gefäßsystems, das wir uns am Beispiel der Leber genauer anschauen. Indirekte Blutdruck- und Pulsmessungen gehören zu den klinischen Standarduntersuchungen. Sie lernen in dieser Lektion die theoretischen Grundlagen für korrekte Messungen kennen.
Zum Abschluss begeben wir uns zu einem Patienten in die Notaufnahme - hier dürfen wir keine Zeit verlieren. Da wir das selbstverständlich nur virtuell tun, können Sie dieses Kapitel in aller Ruhe bearbeiten.
Das zentrale Thema des letzten Kapitels war die Histologie, die Ihnen den Aufbau von wichtigen Geweben und deren Funktion nähergebracht hat. In der nun folgenden Lektion 3 wird Ihnen dieses Wissen das Verständnis des Herz-Kreislauf-Systems erleichtern.
Das Herz (lat. Cor) lässt sich vereinfacht als Pumpe beschreiben. Es fördert Blut durch den gesamten Organismus und versorgt ihn mit Sauerstoff und Nährstoffen. Im Gegenzug werden Stoffwechselprodukte und Kohlendioxid abtransportiert. [1]
Die verschiedenen Blutgefäße bilden das Kreislaufsystem in seiner Gesamtheit. Wie beim Herzen dient es dem Stofftransport, ermöglicht aber auch den Austausch von Stoffen mit dem angrenzenden Gewebe. [1]
Herz und Blutgefäße bilden das Herz-Kreislauf-System oder kardiovaskuläre System. Beide Teilsysteme sind funktionell eng miteinander verzahnt. 
Sound Effect by Placidplace from Pixabay

Lernziele

Nach Bearbeitung dieses Kapitels kennen und verstehen Studierende
  • das Kreislaufsystem
  • den Aufbau von Gefäßen und den Unterschied zwischen Arterien, Venen und Kapillaren
  • den Aufbau des Herzens und dessen Funktionsweise


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.