Funktionen

Einführung

Das Phänomen Burnout wurde durch den deutsch-amerikanischen Psychoanalytiker Herbert Freudenberger 'entdeckt'. Seine erste einführende Publikation zu Burn-out aus dem Jahre 1974 [1] wurde schnell über Fachkreise hinaus bekannt.
Burnout war zuletzt regelmäßig Titelthema populärer Illustrierter und kann als derzeit am breitesten diskutierte ‚Diagnose‘ aus dem Bereich der psychischen Störungen gelten. Weit über die psychiatrisch-psychotherapeutisch Disziplinen hinaus gehen aktuell viele sich im weiten Spektrum „ganzheitlicher Medizin“ positionierender Ärzte, aber auch Heilpraktiker, Coachs und andere sich aktuell konstituierende Gesundheitsberufe (bis hin zum ‚Anti-Burnout-Coach‘), sowie Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Manager und Politiker – und nicht zuletzt die Betroffenen selber - davon aus, für die Thematik zuständig und diesbezüglich kompetent zu sein. Angesichts dessen stellt sich nachdrücklich die Frage nach der inhaltlich-konzeptuellen Einordnung und Definitionen des Burnout-Phänomens.
Die Dynamik der aktuellen Burnout-Diskussion wird dabei in hohem Maße von den Medien und damit einer Öffentlichkeit bestimmt, für die Burnout offenkundig ein existenziell wichtiges Thema ist.
Dieses Modul führt Sie in das Thema "Burnout" ein und vermittelt Ihnen grundlegendes Wissen zu diesem Thema. Am besten starten Sie das Modul mit dem Eingangstest und überprüfen, was Sie selbst vielleicht schon wissen.

[1] vgl. Freudenberger 1974