Vorstellung

In diesem Modul möchten wir Ihnen unsere Schülerinnen und Schüler vorstellen, auf die wir im Laufe des Kurses immer wieder Bezug nehmen werden.
Noack und Weth (2012, 15f.) haben die SchülerInnen der Grundschule in Bezug auf den Schriftspracherwerb bzw. die Alphabetisierung und die Schriftlichkeit unterscheiden.
Dabei konnten vier verschiedene Gruppen unterschieden werden:
  1. SchülerInnen, die im deutschen Sprachraum geboren wurden und dort aufwuchsen. In der Regel besitzen diese SchülerInnen die deutsche, österreichische oder schweizer Staatsbürgerschaft. Sie haben die Kita für mindestens drei Jahre besucht und die alltagssprachlichen Kompetenzen werden von den Lehrkräften als ausreichend eingeschätzt. Sie benötigen keine weitere Unterstützung bezogen auf die Alltagssprache.
  2. SchülerInnen, die zu Beginn der Schullaufbahn in ein deutschsprachiges Land einwandern und noch keine Schule im Herkunftsland besucht haben.
  3. SchülerInnen, die unterm Schuljahr in ein deutschsprachiges Land einwandern und bereits im Herkunftsland eine Schule besucht haben. Diese Gruppe hat bereits schulische Schrifterfahrung in der Erstsprache gemacht. Die SchülerInnen haben die Schriftsprache in einem dem Deutschen verwandten Schriftsystem (z.B. Spanisch, Türkisch) oder in einem anderen Schriftsystem (z.B. kyrillisch, chinesisch, hebräisch) erworben.
  4. SchülerInnen, die während des Schuljahres einwandern, aber noch keine Schule im Herkunftsland besucht haben. Die Gründe für den nicht vorhandenen Schulbesuch sind vielfältig: Flucht, Bürgerkrieg im Herkunftsland, Zugehörigkeit zu einer Minderheit, die unterpriviligiert oder/und verfolgt ist.
Zu diesen Gruppen kommt eine weitere Gruppe hinzu: SchülerInnen, die in einem deutschsprachigen Land geboren wurden und monolingual Deutsch aufgewachsen sind. Die SchülerInnen besuchen in aller Regel die Kita für mind. ein Jahr (Vorschuljahr). Sie wachsen mit der deutschen Standardsprache oder/und einem Dialekt auf.
Die fünf Gruppen müssen bei der Unterrichtsplanung und -durchführung, nicht nur beim Schriftspracherwerb, immer berücksichtigen werden.
Wir müssen diese Gruppen während des gesamten Kurse im Blick behalten. Damit uns dies einfacher fällt, geben wir den Gruppen Gesichter und biographische Daten.