Funktionen

Organisation & Lerninhalte

Herzlich Willkommen im Online-Kurs
"Forschungssoftware & Datenformate in den Geistes- & Sozialwissenschaften"

Für die Durchführung eines Forschungsvorhabens steht den Geisteswissenschaftler*innen eine große Bandbreite an Softwarelösungen und Dateiformaten zur Verfügung. Diese helfen bei der Erfassung, Analyse, Speicherung oder Publikation digitaler Forschungsdaten.

Dieser Kurs stellt Ihnen eine Auswahl an digitalen Tools und Software vor, die Ihr Forschungsvorhaben maßgeblich unterstützen können. Er richtet sich an Studierende und Forschende, die einen Überblick über die Bandbreite gängiger geisteswissenschaftlicher Forschungssoftware erlangen wollen. Darüber hinaus, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich individuell in praktischen Übungen mit einem oder mehreren dieser Werkzeuge näher zu befassen.
Einführung:
  • Diese Lerneinheit bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Software und Datenformate. Außerdem finden Sie hier Tipps und Hilfestellungen, die Sie bei der Auswahl eines geeigneten Werkzeuges unterstützen können.
Lerneinheiten zu einzelnen Werkzeugen:
  • Tool kennenlernen: Zu Beginn jeder Lerneinheit (Abschnitt „Kennenlernen“) wird auf die Einsatzmöglichkeiten des jeweiligen Tools eingegangen. Nach der Bearbeitung dieses Abschnitts können Sie nun entscheiden, ob das Tool im Rahmen Ihres Forschungsvorhabens eine Relevanz besitzt.
  • Tool anwenden: Falls dies zutreffend ist, übergehen Sie zu weiteren Lernabschnitten. Dort werden Sie grundlegende Funktionalitäten des Tools kennenlernen und diese auch in den begleitenden Übungen anwenden. Die Lerneinheiten bauen aufeinander auf und sind der Reihe nach zu bearbeiten.
Wenn bei der Bearbeitung von Lerneinheiten Fragen oder Probleme auftreten, kontaktieren Sie unsere Tutoren. 

Den Kontakt zu den Tutoren können Sie per Mail (ub-fdm@fau.de)
oder auch im Rahmen vom Digital Humanities Lab aufnehmen.


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.