Funktionen

Einführung und Lernziele

Einführung Modul G: Befundung von zahnärztlichen Röntgenaufnahmen

Im folgenden Modul lernen Sie die Befundung von Panoramaschichtaufnahmen (=Orthopantomogramm=OPG/OPT)!

In Kapitel 2 sind zu verschiedenen relevanten Krankheitsbildern und Pathologien der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirugie und der Zahnmedizin OPGs aufgeführt. Hier können Sie gezielt nach bestimmten Pathologien suchen und das Befunden an Beispielfällen üben.

Folgende Krankheitsbilder und Themen werden dabei behandelt:
  • 2.2 Dentale Befunde (pathologische Befunde aus der konservierenden Zahnheilkunde, Wechselgebissperiode, Hyperdontie, Hypodontie)
  • 2.3 Oralchirurgie (retinierte Weisheitszähne, Wurzelspitzenresektionen)
  • 2.4 Implantate
  • 2.5 Zysten (follikuläre, radikuläre Zyste, odontogene Keratozyste)
  • 2.6 Frakturen (Paramedianfraktur, Collumfraktur etc.)
  • 2.7 Erkrankungen der Kieferhöhle 
  • 2.8 Erkrankungen des Knochens (Osteomyelitis, Osteoradionekrose, MRONJ etc.)
  • 2.9 odontogene Tumoren (Odontom, Ameloblastom etc.)
  • 2.10 Rekonstruktion 
In Kapitel 3 können Sie Ihr Können unter Beweis stellen!
Sie können OPGs befunden, ohne einen Zusammenhang zu einer Pathologie oder einem Krankheitsbild zu dem jeweiligen OPG zu kennen. 

Viel Spaß beim Befunden!
Merke: Allein auf der Basis von röntgenologischen Merkmalen kann man keine Diagnose stellen!

Zu einer Diagnose gehört immer eine histopathologische Untersuchung des Gewebes!
Die Pathologien auf einem Röntgenbild müssen beschrieben, aber nicht diagnostiziert werden. Es kann höchstens eine Verdachtsdiagnose gestellt werden, die der Pathologe bestätigen oder auch widerlegen kann!

Die Pathologien in den folgenden Modulen werden zunächst anhand ihrer röntgenologischen Merkmale beschrieben.           Anschließend wird zu den Pathologien die Diagnose - die auf Basis der histopathologischen Untersuchung der Patienten gestellt wurde - und ggf. deren Therapie aufgeführt.
Die dargestellten Fälle dienen als Beispielläsionen für verschiedene Pathologien, wie sie Ihnen im zahnärztlichen Alltag begegnen können. 

Lernziele

  • Ein OPG systematisch befunden können
  • Eine persönliche Systematik für das Befunden eines OPGs entwickelt haben
  • Grundkenntnisse der Befundung einer zahnärztlichen Röntgenaufnahme von verschiedenen Pathologien der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und der Zahnmedizin erworben haben
  • Befunde anderer Untersucher verstehen können