Einführung
Am Anfang einer jeden quantitativen statistischen Berechnung stehen die Rohdaten, die im Experiment oder der Beobachtung erfasst wurden. Wir können jedoch meist nicht sofort mit diesen ursprünglichen Daten rechnen; Sie müssen erst für die weitere Analyse aufbereitet werden.
Stellen Sie sich vor ...
Sie möchten die Lebenszufriedenheit von Personen erheben und wollen wissen,
Sie möchten die Lebenszufriedenheit von Personen erheben und wollen wissen,
- ob sich unterschiedliche Altersgenerationen (18-30 Jahre, 31-60 Jahre und 61 bis 90 Jahre) unterscheiden.
- ob sich Männer von Frauen unterscheiden.
Zuerst müssen wir die Gruppen in unserem Datensatz erstellen.
Wir ordnen also die Personen mit ihrem entsprechenden Alter einer distinkten (unterscheidbaren) Gruppe zu, indem wir eine neue Variable der Gruppenzugehörigkeit erstellen und das Geschlecht ebenfalls als kategoriale Variable kennzeichnen.
Weiterhin muss geschaut werden, ob sich bei der Eingabe der Daten Tippfehler eingeschlichen haben oder ob der Datensatz fehlende bzw. unlogische Werte aufweist, welche gegebenenfalls entsprechend geändert bzw. gekennzeichnet werden müssen.
Daten müssen für weitere Analysen immer erst einmal aufbereitet werden.
Sobald wir unsere Zielvariablen erstellt haben und alle nötigen Schritte für eine reibungslose Analyse unternommen haben, können wir uns mit der Auswertung beschäftigen, welche anhand der Regressions-, Varianz-, und Faktorenanalyse in den weiteren Modulen besprochen werden.