Funktionen

Einführung

Autorinnen des Teilmoduls: Kristina Bismarck und Ina Brendel-Perpina 
Was ist Kinder- und Jugendliteratur?
 
Welche Gemeinsamkeiten haben das Sams, Harry Potter und die Maus Lindbergh? Was machen Märchen im Comic? Wie blättert man im digitalen Bilderbuch? Soll Kinder- und Jugendliteratur erziehen? Wie nimmt die literarische Öffentlichkeit Kinder- und Jugendliteratur wahr?
Das erste Teilmodul bietet Ihnen eine Annäherung an derartige Fragestellungen.
Sie nähern sich einer Definition von Kinder- und Jugendliteratur (KJL) an und erfassen das Handlungs- und Symbolsystem Literatur.
Sie lernen realistische und fantastische Texte in verschiedenen Genres der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur kennen.
Des Weiteren setzen Sie sich mit dem Bilderbuch als multimodalem Text, als Erzähltext und als Medium auseinander und lernen entsprechende Kriterien zur Bilderbuchanalyse kennen. Ein weiterer Aspekt des vorliegenden Teilmoduls wird die Bedeutung von KJL als Medium literarischer Sozialisation sein.
Sie lösen Lernaufgaben zu bestimmten Autoren und Werken, reflektieren die Zuordnung einzelner Texte zu bestimmten Genres sowie deren Verwendung im Unterricht.


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.