5 Kursbeschreibung
Liebe Kursteilnehmende,
bereits der Name des Kurses stellt den Begriff "Nachhaltigkeit" in den Raum. Vielleicht haben Sie schon von der Abkürzung BNE gehört. Bildung für nachhaltige Entwicklung umfasst den Begriff der "Nachhaltigkeit" und wirkt sich nicht nur auf unser gesamtes Leben, sondern auch auf den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit aus. Die "theologischen und spirituellen Perspektiven" im Titel unseres Kurses weisen darauf hin, dass wir von diesen Perspektiven wichtige Beiträge zu BNE erwarten. Sie deuten auch an, dass der Religionsunterricht spezifische Beiträge zu BNE leisten kann. Deshalb sprechen wir von "religiöser Bildung für nachhaltige Entwicklung" (rBNE).
Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, was sich hinter dem Begriff "Nachhaltigkeit" verbirgt? Wollen Sie tiefer eintauchen und sind neugierig, welchen Beitrag Religion zu diesem Thema leisten kann? Sehnen Sie sich auch nach einer Welt, die zukunftsfähig ist? Möchten Sie zukunftsfähig denken und handeln und individuell machbare Lösungsstrategien kennenlernen? Wollen Sie Ihren künftigen Schüler:innen die Wichtigkeit von BNE und ihren religiös-spirituellen Dimensionen erschließen?
Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir laden Sie auf eine Erkundungstour ein, die Ihnen Hilfestellung geben möchte und Sie unterstützt, nach Lösungen zu suchen. Dabei werden Sie theologische und spirituelle Perspektiven kennenlernen, die Sie befähigen, Ihre Positionsbestimmung vorzunehmen und Ihnen bestenfalls neue Wege aufzeigen. Dieser Kurs soll Sie zum Nachdenken anregen und Ihnen kleine Schritte eröffnen, die Sie in Ihrem Handeln in Ihrem persönlichen Alltag sowie in Ihrem künftigen Unterricht unterstützen.
Leitfragen
Folgende Leitfragen begleiten Sie durch den Kurs:
- Was macht gelingendes Leben aus?
- Welches Verhältnis hat der Mensch zur Natur?
- Was hat nachhaltige Entwicklung mit Religion zu tun?
- Was hat BNE mit dem Religionsunterricht zu tun?
- Welchen Beitrag können wir als Lehrende für zukünftiges Leben auf der Erde leisten?
- Wie kann ich nachhaltig sein?