Functions

Einführung

„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde ..." (Gen 1,1)
So beginnt das erste Buch des AT, gleichsam ganz am Anfang: bei der Erschaffung der Welt. Im ersten Teil von Genesis, der sog. Urgeschichte (Gen 1–11) wird davon erzählt. Es wird berichtet, wie sich die Menschheit auf der Erde ausbreitet, obwohl ihr ihre eigene Bosheit immer wieder beinahe zum Verhängnis wird. Ab Kap. 12 verschiebt sich die universale Perspektive und Gen fokussiert auf die Geschichte einer bestimmten Familie: Das Buch erzählt von Abraham und Sarah, ihrem Sohn Isaak und dessen Frau Rebekka, den Enkeln Jakob und Esau sowie deren Frauen und Kindern. Das sind die sog. Erzelternerzählungen (Gen 12–36). Sie erzählen im Modus einer Familiengeschichte gleichzeitig die Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn.
Schließlich wird ausführlich von Jakobs liebstem Sohn Josef erzählt (Gen 37–50), der von seinen eifersüchtigen Brüdern nach Ägypten in die Sklaverei verkauft wird. Es gelingt ihm jedoch, zum zweiten Mann im Staat aufzusteigen. Er versöhnt sich mit seiner Familie und rettet sie vor einer Hungersnot.
Aufgrund dieser Dreiteilung des Buchs in Urgeschichte, Erzelternerzählungen und Josefsnovelle ist auch dieses Lernmodul dreigeteilt. Sie finden zu jedem Abschnitt Arbeitsaufträge, die Ihren Blick auf wichtige Themen des Buchs lenken, sowie Gliederungen mit deren Hilfe Sie sich einen Überblick über den Inhalt verschaffen können.
Zuletzt werden Informationen zur Entstehung des Werks geboten.
Viel Erfolg!


No comment has been posted yet.