Einführung
„Dies sind die Sprüche Salomos, des Sohnes Davids, des Königs von Israel, um zu lernen Weisheit und Zucht und zu verstehen verständige Rede, dass man annehme Zucht, die da klug macht, Gerechtigkeit, Recht und Redlichkeit; dass die Unverständigen klug werden und die Jünglinge vernünftig und besonnen. Wer weise ist, der höre zu und wachse an Weisheit, und wer verständig ist, der lasse sich raten, dass er verstehe Sprüche und Gleichnisse, die Worte der Weisen und ihre Rätsel ...“ (Spr 1,1–6)
Diese Einleitung des Sprüchebuchs fasst sein Ziel und seinen Inhalt gut zusammen: Es handelt sich um eine Sammlung von zumeist kurzen Sentenzen, die sich zu sieben Sammlungen sehr unterschiedlichen Umfangs und Inhalts zusammengruppieren lassen. Alle Abschnitte haben jedoch gemeinsam, dass sie den Lesern dabei helfen sollen, ein weises und gutes Leben zu führen. Das „Buch der Sprüche Salomos“ ist ein weiteres weisheitliches Buch des Alten Testaments, einerseits aufgrund dieser Zielsetzung, andererseits, weil es sich typisch weisheitlicher Gattungen bedient.
Die Bezeichnung „Sprüche Salomos“ geht auf die Zuschreibung des Buches an den König Salomo zurück, der als DER exemplarische Weise und Verfasser von „3000 Sprüchen und 1005 Liedern“ galt (siehe 1Kön 5,12 und auch 3,12; 10). Die LXX hat sogar die Überschriften der einzelnen Sammlungen im Sprüchebuch dahingehend modifiziert, dass sie alle als Sprüche Salomos erscheinen. Sie weist auch einige Unterschiede in Inhalt und Textfolge im Vergleich zum hebräischen Text auf.
Die Bezeichnung „Sprüche Salomos“ geht auf die Zuschreibung des Buches an den König Salomo zurück, der als DER exemplarische Weise und Verfasser von „3000 Sprüchen und 1005 Liedern“ galt (siehe 1Kön 5,12 und auch 3,12; 10). Die LXX hat sogar die Überschriften der einzelnen Sammlungen im Sprüchebuch dahingehend modifiziert, dass sie alle als Sprüche Salomos erscheinen. Sie weist auch einige Unterschiede in Inhalt und Textfolge im Vergleich zum hebräischen Text auf.
Im folgenden Lernmodul werden Ihnen zuerst die sieben Sammlungen des Sprüchebuchs vorgestellt, neben gezielten Leseaufträgen zu den theologisch und wirkungsgeschichtlich bedeutsameren Abschnitten finden Sie hier auch bereits einige einleitungswissenschaftliche Informationen dazu, in welchem Verhältnis die Sammlungen zueinander stehen. Die Entstehung des gesamten Buchs wird am Ende des Moduls thematisiert. Danach veranschaulicht eine Gliederung diesen Aufbau und eine Seite zur Theologie des Sprüchebuchs führt Ihnen vor Augen, welche Konzepte der ganzen weisheitlichen Sammlung zugrunde liegen. Anschließend finden Sie einen Überblick über weisheitliche Gattungen, die dieses Buch in besonderem Maße prägen und die sich daher auch besonders gut an ihm veranschaulichen lassen.
Viel Erfolg!