Einführung
Die Königebücher schließen unmittelbar an 2Sam an. In 1Kön wird zuerst berichtet, wie in den letzten Tagen von König David sein Sohn Salomo die Herrschaft übernimmt. Diesem gelingt es, großen Reichtum zu erwirtschaften und zahlreiche Bauprojekte zu verwirklichen; insbesondere lässt er den Tempel in Jerusalem errichten. Er zeichnet sich außerdem durch besondere Weisheit und ein enges Gottesverhältnis aus, wird am Ende seines Wirkens aufgrund seines Fremdgötterdienstes (verursacht durch seine vielen ausländischen Frauen) aber dennoch äußerst negativ bewertet.
Nach dem Tod Salomos löst sich das Nordreich vom Südreich ab und gründet einen Staat mit eigenem Königtum unter Jerobeam I.
Bis zum Untergang des Nordreichs Israel in 2Kön 17 werden nun abwechselnd die Regierungszeiten der Könige des Nord- bzw. des Südreichs skizziert. In 1Kön 17–19 und 2Kön 1–8 wird dieser Ablauf unterbrochen von den Erzählungen über den Propheten Elia und seinen Nachfolger Elisa.
Ab 2Kön 18 wird die Geschichte der Könige von Juda bis zum Exil erzählt.
Die Königebücher enden schließlich mit einer hoffnungsvollen Notiz aus dem babylonischen Exil, der Begnadigung des letzten Königs Jojachin durch den babylonischen König Ewil-Merodach:
Nach dem Tod Salomos löst sich das Nordreich vom Südreich ab und gründet einen Staat mit eigenem Königtum unter Jerobeam I.
Bis zum Untergang des Nordreichs Israel in 2Kön 17 werden nun abwechselnd die Regierungszeiten der Könige des Nord- bzw. des Südreichs skizziert. In 1Kön 17–19 und 2Kön 1–8 wird dieser Ablauf unterbrochen von den Erzählungen über den Propheten Elia und seinen Nachfolger Elisa.
Ab 2Kön 18 wird die Geschichte der Könige von Juda bis zum Exil erzählt.
Die Königebücher enden schließlich mit einer hoffnungsvollen Notiz aus dem babylonischen Exil, der Begnadigung des letzten Königs Jojachin durch den babylonischen König Ewil-Merodach:
„Aber im siebenunddreißigsten Jahr, nachdem Jojachin, der König von Juda, weggeführt war, am siebenundzwanzigsten Tage des zwölften Monats erhob Ewil-Merodach, der König von Babel, im Jahr, da er König wurde, das Haupt Jojachins, des Königs von Juda, und entließ ihn aus dem Kerker und redete freundlich mit ihm und setzte seinen Sitz über die Sitze der Könige, die bei ihm waren zu Babel." (2Kön 25,27f.)
In diesem Modul sollen Sie sich zuerst mit den Erzählungen über Salomo in 1Kön 1–11 auseinandersetzen. In einem zweiten Arbeitsauftrag geht es um das restliche Buch 1Kön 12–22. Nach dem darauffolgenden Abschnitt zu 2Kön können Sie sich über die Entstehung des gesamten Komplexes 1Sam–2Kön informieren.
Viel Erfolg!