Funktionen

Einführung in das Modul

Dieses Modul dient dem Einstieg in die sog. Geschichtsbücher. Bevor man sich mit ihrem Inhalt befasst, ist es sinnvoll, sich bewusst zu machen, dass sie nicht als isolierte Werke zu betrachten sind, sondern sowohl literarisch als auch konzeptionell in einem mal mehr, mal weniger engen Zusammenhang mit den benachbarten Büchern stehen. So weisen etwa die Bücher 1/2 Chronik, Esra und Nehemia in theologisch-konzeptioneller Hinsicht enge Beziehungen untereinander auf.
Wesentlich komplexer und für uns nun erst einmal relevanter sind die Bezüge innerhalb des die Bücher Genesis, Exodus, Levitikus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Richter, 1/2 Samuel und 1/2 Könige (= neun Bücher/Rollen) umfassenden sog. Enneateuch:
  • Solche Bezüge sieht man beispielsweise am Übergang von Gen zu Ex (Der Beginn von Ex bezieht sich explizit zurück auf das Ende von Gen),
  • am Übergang von Dtn zu Jos bzw. von Jos zu Ri (Moses bzw. Josuas Tod setzen die Ereignisse der Landnahmezeit bzw. der Richterzeit in Gang)
  • oder auch im Richterbuch selbst, das sehr stark auf die folgende Königszeit ausgerichtet ist (vgl. etwa den sog. königsfreundlichen Kehrvers in Ri 17,6; 18,1; 19,1; 21,25: „Damals gab es keinen König in Israel, jeder tat, was in seinen Augen recht war.“).
Das Modul zielt darauf ab, Ihnen einige der buchübergreifenden Sinnlinien aufzuzeigen und Sie mit den wichtigsten Theorien zur Entstehung des Komplexes vertraut zu machen. Ganz zum Schluss finden Sie außerdem einen Exkurs zu den Rechtstexten, die ein zentraler Bestandteil dieses Korpus sind.
Viel Erfolg!


Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.