1 Einführung in das Thema
© ARTENS - Fotolia.com
Studierende benötigen während ihres Lernprozesses kontinuierliche Rückmeldungen zu ihren Fortschritten[1]. Nur so können sie lernen, eigene Entwicklungen kritisch einzuschätzen. Dies benötigt vielfältige Formen des Kontaktes mit den Studierenden. Auch für die Lehrenden ist dieser Kontakt wichtig: Die "Gefahr, dass Lehrende ohne direkte Kontakte zu Studierenden den Bezug zu ihren Adressat/-innen verlieren" [2] ist nicht zu unterschätzen. Eine der Möglichkeiten, Studierenden Rückmeldungen zu ihren Leistungen zu geben und gleichzeitig mit ihnen im Kontakt zu bleiben, stellt die Beratung Studierender dar. In diesem Kurs lernen Sie mehr über die Beratung von Studierenden durch Hochschullehrende. Wir möchten Ihnen praxisorientiert Wissen an die Hand geben und Ihnen Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie konkrete Hilfe im Rahmen von Beratungsgesprächen geben können. | „Beratung und Betreuungsangebote in Lehre und Studium sollen individuelle Hilfestellung und Unterstützung bei der Befähigung von Studierenden geben, mit anspruchsvollen und problembehafteten fachlichen, beruflichen und persönlichen Anforderungen im Studium angemessen umzugehen.“ – So formuliert es die „Charta guter Lehre“[3] und weist der Beratung eine wichtige Funktion zu. |
[1] Hatti, 2009
[2] Meer, 2003, S.135
[3] Charta, S. 24