Funktionen

Interaktive Videos mit ILIAS (StudOn) in der Lehre

Der Einsatz von Video in multimedial gestützten Lehr-Lern-Szenarien ist oftmals von einem eher passiven Medieneinsatz gekennzeichnet. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern die Möglichkeiten zur Durchbrechung dieser Passivität mit Hilfe der „Interaktiven Videos“ in ILIAS (StudOn) darzustellen, die Potentiale für ihre eigene Lehre zu reflektieren und die Erstellung und Nutzung praktisch auszuprobieren. Neben theoretischen Impulsen liegt der Fokus des Workshops auf einem praktischen und kollaborativen „hands-on“ Zugang zu diesem  Themenkomplex.

Die Teilnehmer sollten, wenn vorhanden, eigene Videomaterialien mitbringen bzw. generieren kurze Clips mit ihren eigenen mobilen Endgeräten.
Nach dem Workshop können die Teilnehmer ...
  • die Vorteile, Herausforderungen und Limitationen des Einsatzes interaktiver Videos in ILIAS beurteilen
  • Videos/Audio in ihre Lehrszenarien konzeptionell implementieren
  • die Nutzungsmöglichkeiten interaktiver Videos/Audios aus Perspektive der Lehrenden und der Lernenden (z.B. Nutzung für „student generated content“) abschätzen
  • interaktive Videos/Audios in ILIAS (StudOn) mit integrierten Fragen und kollaborativen Annotationen praktisch nutzen und die verschiedenen Einstellungsmodi benutzen
  • Lernenden die Möglichkeiten zur Nutzung interaktiver Videos für den eigenen Lernprozess aufzeigen und Ihnen die technische Bedienung demonstrieren




Seit 2011 ist Marko Glaubitz wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Learning Management Systeme und Blended Learning Lehrformate an der Servicestelle E-Learning im Rechenzentrum der Universität Freiburg. Dabei fällt ein besonderer Schwerpunkt auf die konzeptionelle Beratung von Lehrenden und Studierenden zum didaktisch sinnvollen Einsatz von E-Learning Werkzeugen in der universitären Lehre. Seine aktuellen Themen sind derzeit Peer Feedback Prozesse in der Lehre, Einsatzszenarien von Interaktiven Videos, „mobiles“ Lernen als Kombination eines LMS und passender Apps, Learning Communities und Förderung von selbsttragenden studentischen (Lern-)Gruppen, kollaborative Lernsettings mit Wikis, Blogs und Co., und last-butnot-least GPS-basierte Lehr-Lernszenarien.