Reiter
Diese Seite wird nicht mehr gepflegt und kann veraltete Informationen enthalten.
Die Informationen (und mehr) in aktueller Form finden Sie im StudOn-Kurs des Studien-Service-Centers (SSC) Physik.
Wir freuen uns, dass Sie ein Physikstudium bei uns aufnehmen!
Welche Lehrveranstaltungen sollte ich im ersten Semester besuchen? Wo finden die Veranstaltungen statt? Muss ich immer anwesend sein?
Zu Beginn eines Studiums kann die Orientierung schon schwerfallen. Wir haben deshalb für Sie die wichtigsten Informationen zum Studienstart zusammengestellt.
Beachten Sie bitte zusätzlich unsere FAQs, in denen wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik "Allgemeine Studieninformationen" auf der Hauptseite und natürlich auf den Seiten der FSI Mathe/Physik.
Beachten Sie bitte zusätzlich unsere FAQs, in denen wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen geben. Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik "Allgemeine Studieninformationen" auf der Hauptseite und natürlich auf den Seiten der FSI Mathe/Physik.
Der Stundenplan im ersten Semester
Studieren unterscheidet sich stark von Schule. Zwar ist ein beispielhafter Ablauf des Studiums im Studienverlaufsplan der Prüfungsordnung angegeben, doch es gibt keinen Zwang, sich an diesen Ablauf zu halten. Wir empfehlen trotzdem gerade in den ersten Semestern, sich an den Studienverlaufsplan zu halten, weil die Inhalte der Lehrveranstaltungen aufeinander aufbauen und Fristüberschreitungen im Studium vermieden werden.
Die für Ihren Studienablauf relevanten Dokument sind die Prüfungsordnung und das Modulhandbuch. Die Prüfungsordnung regelt, welche Module (Sammlung zusammenhängender Lehrveranstaltungen) für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums bestanden werden müssen, wie sich die Einzelnoten der Modulprüfungen auf die Gesamtnote auswirken, welche Fristen im Studium einzuhalten sind, welche Prüfungsformen es gibt (und andere Dinge mehr). Das Modulhandbuch, das für jedes Semester erstellt wird, listet die Inhalte jedes Moduls auf und legt die Prüfungsform für das Modul fest. Es kann direkt aus dem Univis generiert werden.
Es ist eine gute Idee, sich zu Beginn des Studiums einmal die Prüfungsordnung durchzulesen. Was sich anfangs wie ein juristisch verklausulierter Text liest, wird hoffentlich im Verlauf des Studiums immer transparenter.
Es ist eine gute Idee, sich zu Beginn des Studiums einmal die Prüfungsordnung durchzulesen. Was sich anfangs wie ein juristisch verklausulierter Text liest, wird hoffentlich im Verlauf des Studiums immer transparenter.
Zurück zum Stundenplan: Lehrveranstaltungen des ersten Semesters lassen sich im Veranstaltungssystem Campo finden. Folgen Sie sich dazu von der Hauptseite aus folgenden Links: Studienangebot -> Vorlesungsverzeichnis anzeigen -> Studiengänge der Naturwissenschaftlichen Fakultät -> Physik -> Vorlesungsverzeichnis.
Von den dort gelisteten Lehrveranstaltungen empfehlen wir die folgenden Veranstaltungen (laut Studienverlaufsplan):
Experimentalphysik 1 (EP-1): Mechanik
Im ersten Semester des Bachelorstudiengangs und des Lehramtsstudiengangs (Gymnasium) steht als große Physik-Lehrveranstaltung die Experimentalphysik 1 auf dem Programm. Diese fünfstündige Vorlesung behandelt das Thema Mechanik. Los geht's meistens mit recht einfachen Dingen: In welche Gebiete teilt sich die Physik auf? Was sind Einheiten? Was ist eine Messung? Was bedeutet Beschleunigung, was ist eine Kraft? Vieles werden Sie möglicherweise aus der Schule wiedererkennen. Aber aufgepasst: Sehr schnell werden wir dazu übergehen, auch einfache Probleme mit einer Menge Hochschulmathematik aufzuladen und zu abstrahieren: Da ist dann plötzlich die Rede von Koordinatentransformationen, krummlinigen Koordinaten, Weg- und Volumenintegralen, Differentialgleichungen... Grundlagen, die Sie unbedingt benötigen, um auch für den weiteren Verlauf ihres Studiums gerüstst zu sein. Dazu aber natürlich auch eine Menge Grundlagenphysik, von der Schwerkraft bis hin zu Schwingungen und Wellen. Weiter geht es dann im zweiten Semester mit Wärmelehre und Elektrodynamik.
Die EP-1-Vorlesung findet 5-stündig statt (sie hat 5 Semesterwochenstunden -- SWS). Neben der Vorlesung gibt es Übungen im Umfang von 2 SWS, in denen Probleme im Zusammenhang der Vorlesung diskutiert und das Erlernte in Übungsaufgaben vertieft wird. Es gibt verschiedene Termine für die Übungen -- suchen Sie sich einen Termin heraus, der Ihnen zeitlich passt.
Der Stoff der EP-1 wird zusammen mit dem Stoff der EP-2 am Ende des zweiten Semesters in einer Klausur geprüft. In einer freiwilligen Zwischenklausur am Ende des Wintersemesters können Sie Ihr Wissen überprüfen und Bonuspunkte für die Klausur im Sommer sammeln.
Im ersten Semester des Bachelorstudiengangs und des Lehramtsstudiengangs (Gymnasium) steht als große Physik-Lehrveranstaltung die Experimentalphysik 1 auf dem Programm. Diese fünfstündige Vorlesung behandelt das Thema Mechanik. Los geht's meistens mit recht einfachen Dingen: In welche Gebiete teilt sich die Physik auf? Was sind Einheiten? Was ist eine Messung? Was bedeutet Beschleunigung, was ist eine Kraft? Vieles werden Sie möglicherweise aus der Schule wiedererkennen. Aber aufgepasst: Sehr schnell werden wir dazu übergehen, auch einfache Probleme mit einer Menge Hochschulmathematik aufzuladen und zu abstrahieren: Da ist dann plötzlich die Rede von Koordinatentransformationen, krummlinigen Koordinaten, Weg- und Volumenintegralen, Differentialgleichungen... Grundlagen, die Sie unbedingt benötigen, um auch für den weiteren Verlauf ihres Studiums gerüstst zu sein. Dazu aber natürlich auch eine Menge Grundlagenphysik, von der Schwerkraft bis hin zu Schwingungen und Wellen. Weiter geht es dann im zweiten Semester mit Wärmelehre und Elektrodynamik.
Die EP-1-Vorlesung findet 5-stündig statt (sie hat 5 Semesterwochenstunden -- SWS). Neben der Vorlesung gibt es Übungen im Umfang von 2 SWS, in denen Probleme im Zusammenhang der Vorlesung diskutiert und das Erlernte in Übungsaufgaben vertieft wird. Es gibt verschiedene Termine für die Übungen -- suchen Sie sich einen Termin heraus, der Ihnen zeitlich passt.
Der Stoff der EP-1 wird zusammen mit dem Stoff der EP-2 am Ende des zweiten Semesters in einer Klausur geprüft. In einer freiwilligen Zwischenklausur am Ende des Wintersemesters können Sie Ihr Wissen überprüfen und Bonuspunkte für die Klausur im Sommer sammeln.
Rechenmethoden der Physik (RMP-1):
Mathematik ist die Sprache der Physik. Und die Hochschulmathematik ist -- Sie werden uns nach ein paar Wochen Studium zustimmen -- sehr anders als die Mathematik, die Sie aus der Schule kennen. Schon in der ersten Experimentalphysik-Vorlesung benötigen Sie mathematische Methoden, die zum Teil deutlich über Ihr Schulwissen hinausgehen. Diese Lehrveranstaltung stellt Ihnen über zwei Semester die wichtigsten mathematischen Werkzeuge zur Verfügung, die Sie für die ersten Studiensemester benötigen. Ein Muss für den Studienbeginn!
Das Modul RMP-1 und RMP-2 (2. Semester) wird üblicherweise durch kurze Testate geprüft, die verteilt über die beide Semester geschrieben werden.
Mathematik ist die Sprache der Physik. Und die Hochschulmathematik ist -- Sie werden uns nach ein paar Wochen Studium zustimmen -- sehr anders als die Mathematik, die Sie aus der Schule kennen. Schon in der ersten Experimentalphysik-Vorlesung benötigen Sie mathematische Methoden, die zum Teil deutlich über Ihr Schulwissen hinausgehen. Diese Lehrveranstaltung stellt Ihnen über zwei Semester die wichtigsten mathematischen Werkzeuge zur Verfügung, die Sie für die ersten Studiensemester benötigen. Ein Muss für den Studienbeginn!
Das Modul RMP-1 und RMP-2 (2. Semester) wird üblicherweise durch kurze Testate geprüft, die verteilt über die beide Semester geschrieben werden.
Für all diejenigen unter Ihnen, die Lehramt Physik (Gymnasium) studieren, sind das schon alle vorgesehenen Lehrveranstaltungen für das Fach Physik.
Mathematik für Physik-Studierende A (MP-A):
Für alle Bachelor-Studierenden legt diese Lehrveranstaltung die solide Grundlage in Mathematik, die Sie für Ihr weiteres Studium benötigen. Die Mathematik-Ausbildung setzt sich im zweiten und dritten Semester fort (Module MP-B und MP-C). Die Vorlesung wird von Übungen begleitet.
Zum Absolvieren der MP-A muss eine Klausur am Ende des Semesters bestanden werden und Übungsleistungen nachgewiesen werden.
Für alle Bachelor-Studierenden legt diese Lehrveranstaltung die solide Grundlage in Mathematik, die Sie für Ihr weiteres Studium benötigen. Die Mathematik-Ausbildung setzt sich im zweiten und dritten Semester fort (Module MP-B und MP-C). Die Vorlesung wird von Übungen begleitet.
Zum Absolvieren der MP-A muss eine Klausur am Ende des Semesters bestanden werden und Übungsleistungen nachgewiesen werden.
Wenn Sie besonders interessiert an Mathematik sind, dann dürfen Sie für Ihr Studium auch die Vorlesungen Lineare Algebra I und Analysis I des Studiengangs Bachelor Mathematik belegen. Sie erhalten dadurch, verglichen mit der MP-A, eine nochmals deutlich fundamentalere Ausbildung in Mathematik. Der Preis ist allerdings ein deutlicher zeitlicher und inhaltlicher Mehraufwand durch den sehr viel größeren Stoffumfang, der nicht unterschätzt werden sollte.
Datenverarbeitung in der Physik (DV):
In dieser Vorlesung mit begleitendem Programmierpraktikum erhalten Sie eine Einführung in die Programmiersprache Python und einen ersten Eindruck, wie der Computer genutzt werden kann, Messdaten zu analysieren, Ergebnisse grafisch darzustellen oder mathematische Probleme numerisch zu lösen.
Diese Lehrveranstaltung ist ein Online-Kurs auf Studon zum Selbst-Bearbeiten. Zusätzlich gibt es das Programmierpraktikum, das im CIP-Pool des Departments stattfindet. Zum Absolvieren müssen Programmieraufgaben praktisch umgesetzt werden.
In dieser Vorlesung mit begleitendem Programmierpraktikum erhalten Sie eine Einführung in die Programmiersprache Python und einen ersten Eindruck, wie der Computer genutzt werden kann, Messdaten zu analysieren, Ergebnisse grafisch darzustellen oder mathematische Probleme numerisch zu lösen.
Diese Lehrveranstaltung ist ein Online-Kurs auf Studon zum Selbst-Bearbeiten. Zusätzlich gibt es das Programmierpraktikum, das im CIP-Pool des Departments stattfindet. Zum Absolvieren müssen Programmieraufgaben praktisch umgesetzt werden.
Nichtphysikalisches Wahlfach:
Im Bachlor Physik muss zusätzlich ein nichtphysikalisches Wahlfach gewählt werden. Es besteht die Wahl zwischen Astronomie, Chemie, Informatik, Physikalische Chemie und Werkstoffwissenschaften. Informationen zu den Lehrveranstaltungen, die für das Wahlfach belegt werden müssen, findet sich auf der Seite der Nichtphysikalischen Wahlfächer.
Im Bachlor Physik muss zusätzlich ein nichtphysikalisches Wahlfach gewählt werden. Es besteht die Wahl zwischen Astronomie, Chemie, Informatik, Physikalische Chemie und Werkstoffwissenschaften. Informationen zu den Lehrveranstaltungen, die für das Wahlfach belegt werden müssen, findet sich auf der Seite der Nichtphysikalischen Wahlfächer.
Sie müssen grundsätzlich nicht zu Vorlesungen und Übungen erscheinen. Wir raten trotzdem dringend dazu!
Bei Praktika (und später in Physikalischen Seminaren) besteht Anwesenheitspflicht. Das betrifft im ersten Semester das Programmierpraktikum der DV, sowie im zweiten Semester das Physikalische Praktikum zum Modul EP-12 (und gegebenenfalls Wahlfachpraktika).
Bei Praktika (und später in Physikalischen Seminaren) besteht Anwesenheitspflicht. Das betrifft im ersten Semester das Programmierpraktikum der DV, sowie im zweiten Semester das Physikalische Praktikum zum Modul EP-12 (und gegebenenfalls Wahlfachpraktika).
Prüfungen und GOP
Zu Modul-Prüfungen sollten Sie sich auf dem Campo-System anmelden. Für das Wintersemester 2023/2024 ist die Anmeldung voraussichtlich vom 20. November 2020 (0.01 Uhr) bis zum 10. Dezember 2020 (23.59 Uhr) freigeschaltet. Bitte nutzen Sie die Prüfungsanmeldung, um Ihren Dozenten die Prüfungsorganisation zu vereinfachen.
Sie dürfen bis zum Prüfungsbeginn von einzelnen Prüfungen zurücktreten (entweder durch Rücktritt in meinCampus oder durch Fernbleiben). Ein Rücktritt nach Prüfungsbeginn ist nicht möglich.
Achtung: Bei Lehrveranstaltungen außerhalb des Department Physik ist möglicherweise eine Prüfungsanmeldung zwingend erforderlich und der Rücktritt möglicherweise anders geregelt!
Die erste Frist im Studium wird durch die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) diktiert: Sie besagt, dass Sie bis zum Ende des 2. Fachsemesters
- im Bachlorstudium mindestens 30 ECTS aus den Modulen des 1. und 2. Fachsemesters (EP-12, RMP, MP-A, MP-B, DV, TP-1, NW-1)
- im Studium Lehramt für Gymnasien mindestens 20 ECTS aus dem Lehrangebot des Department Physik
Hörsäle und Seminarräume
Die Bezeichnung und Lage der Räume, in denen die Lehrveranstaltungen stattfinden, finden sich im Vorlesungsverzeichnis:
- Die Hörsäle der Physik (HD, HE, HF, HG, HH) befinden sich im Hörsaalgebäude in der Staudtstr. 5.
- Kleinere Seminarräume für Übungen befinden sich im Physikum (Staudtstr. 7) sowie in angrenzenden Gebäuden
- Ebenfalls in der Staudtstr. 7 finden sich die Bereichsbibliothek Physik, der CIP-Pool und die Geschäftsstelle.
- Die Hörsäle und Semianrräume der Mathematik befinden sich in der Cauerstr. 11.
In diesem Wintersemester werden einige wenige Vorlesungen und Übungen online stattfinden, entweder als Live-Streaming (d.h. zu einer festen Zeit) oder als Aufzeichnung (typischerweise ständig abrufbar im Videoportal der FAU). Entsprechende Informationen finden sich bei den Raumangaben im Univis und in den dort verlinkten Studon-Seiten.
Eine Anleitung für Zoom findet sich auf den Seiten des Rechenzentrums.
Eine Anleitung für Zoom findet sich auf den Seiten des Rechenzentrums.