Symbol Kurs

eImmunonkologie II - Praxisnahe Fälle zu Checkpoint-Inhibitoren und ihren Nebenwirkungen

Demokurs

Reiter

Beachten Sie, dass Sie hier in der Demo nur eingeschränkt Inhalte aufrufen können. Möchten Sie mehr wissen, treten Sie über das vhb-Kursprogramm diesem Kurs bei und rufen Sie ihn dann DORT über die Schaltfläche "Meine Kurse" auf. 
Kommen Sie nur in die Demoversion und sehen nicht alle Inhalte, sind Sie wahrscheinlich nicht eingeloggt.

Themen des Kurses

  • Einführung
  • Aktuelle Entwicklungen inkl. zugelassener Checkpoint-Inhibitoren und anderen immunonkologischen Therapien
  • Ethische und gesundheitsökonomische Fragestellungen
  • Checkpoint-Inhibitoren für Fortgeschrittene
  • Interdisziplinäre Fallbeispiele
  • Zusammenfassung und Ausblick

Ziele und Zielgruppe

  • Die Teilnehmer*innen kennen aktuelle Entwicklungen und Biomarker in der Immunonkologie.
  • Die Teilnehmer*innen können die neuen Therapiemöglichkeiten in Grundzügen medizinethisch und gesundheitsökonomisch bewerten.
  • Die Teilnehmer*innen sollen in die Lage versetzt werden, Aufklärungsgespräche zu führen und Therapieentscheidungen ambulant mit ihren Patienten zu erörtern und so die Therapie praxisorientiert zu unterstützen.
  • Die Teilnehmer*innen erkennen Nebenwirkungen und können gezielt Diagnostik und Therapie dieser potentiell letalen Symptome benennen.
  • Die Teilnehmer*innen sollen ein kritisches Bewusstsein für das Krankheitskonzept "Krebs" entwickeln und die zukünftige Rolle von unheilbar-chronischen vs. unheilbar-tödlichen Erkrankungen diskutieren.
Der Kurs richtet sich an Absolventen des vhb-Kurses "eImmunonkologie Teil I", d.h. an Studierende der Humanmedizin im Klinischen Studienabschnitt, Studierende anderer medizinnaher Studiengänge, Ärzt*innen in Weiterbildung sowie alle, die sich für dieses Thema interessieren. Es handelt sich nicht um Behandlungsempfehlungen und ersetzt keine ärztliche Beratung.

Ablauf 

Die einzelnen Module des Kurses sollten nacheinander bearbeitet werden. Innerhalb der Module finden mehrere kleine Lernerfolgskontrollen statt. Am Ende des Kurses kann ein Leistungsnachweis erworben werden. 

Austauschmöglichkeit

Wir haben für Sie im Kurs ein Forum eingerichtet, in dem Sie Informationen finden, selbst aber auch Fragen stellen und sich austauschen können.
Für einen Leistungsnachweis sind folgende Leistungen notwendig:
  • Erfolgreiche Bearbeitung aller Abschlussquizze
  • Erfolgreiche Bearbeitung des Abschlusstests zum Kurs
  • Weitere Informationen zum Leistungsnachweis erhalten Sie im Kurs selbst.
Bildrechte: Servier Medical Art by Servier is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Unported License
(https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/