Icon Course

Master-Projekt Datenmanagement [MastProj] 2016WS

Tabs

Sessions

Expand
Session
Free places: 6  
Expand
Session
Free places: 1  
Expand
Session
Free places: 2  
Expand
Session
Free places: 1  
Collapse
Session
Zur Verbesserung der Lehre
Free places: 2   Location: Vorbesprechung nach Absprache.  
Details/Workflow: Ziel dieses Masterprojektes ist es, ausgewählte Algorithmen und Datenstrukturen aus den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls graphisch darzustellen. Diese Visualisierung soll den Ablauf der Algorithmen bzw. den Aufbau der Datenstrukturen interaktiv präsentieren. Dabei muss eine einfache Eingabemöglichkeit für Ausgangszustände geschaffen werden. Die Visualisierung soll alle Zwischenschritte in Algorithmen eindeutig als solche kennzeichnen. Außerdem soll jederzeit Einfluss auf den weiteren Ablauf der Visualisierung genommen werden können (z.B. bei mehreren gleichwertigen Ablaufvarianten).
Die Studierenden sollen die Visualisierung möglichst ad hoc nutzen können. Dies setzt eine gewisse Plattformunabhängigkeit und einen geringen Installationsaufwand der zu entwickelnden Applikation voraus. Deshalb soll die Entwicklung mittels HTML5 und JavaScript erfolgen, sodass die Visualisierung in allen gängigen Browsern erfolgen kann. In einem ersten Schritt der Arbeit muss folglich die Auswahl eines geeigneten Frameworks erfolgen. Hierzu sind die gängigsten dieser Art zu evaluieren.
In einem nächsten Schritt soll dann die Visualisierung eines selbst gewählten Algorithmus aus einer vorgegeben Auswahlliste implementiert werden. Beispiele sind: Branch and Bound, Backtracking, Dynamisches Programmieren, diverse Sortieralgorithmen (u.a. Quicksort), diverse Seitenersetzungsstrategien (u.a. LRU), u.v.m.
Bei der Implementierung soll die Erweiterung der Applikation um weitere Algorithmen und Datenstrukturen sichergestellt werden. Dabei soll besonderes Augenmerk auf einen modularen Aufbau und die Wiederverwendbarkeit einzelner Module gelegt werden. Außerdem soll parallel zur Implementierung die technische Dokumentation der Applikation verfasst werden.

Voraussetzung sind Kenntnisse in HTML und JavaScript.  

Name: Peter Schwab   E-Mail: peter.schwab@fau.de