StudOn stellt ein Etherpad bereit, über welches gemeinsam und zeitgleich über einen Texteditor an einem Dokument gearbeitet werden kann. Es ist ein kollaboratives Schreibwerkzeug, das es mehreren Nutzer/-innen ermöglicht, gleichzeitig an einem Textdokument zu arbeiten. Es erleichtert die Zusammenarbeit, fördert die Teamarbeit und ermöglicht eine effiziente und synchronisierte Bearbeitung von Inhalten.
Funktionen
- Die verschiedenen Autoren/-innen werden durch die Verwendung unterschiedlicher Farben voneinander unterscheidbar gemacht und der Prozess der Textentstehung kann damit leichter nachverfolgt werden.
- Über die Chatfunktion wird eine kontinuierliche Kommunikation sichergestellt.
- Die verschiedenen Textversionen können als PDF oder Textdokument und als weitere Formate exportiert werden.
Einsatzszenarien
- Das Etherpad ermöglicht eine kollaborative Ideensammlung.
- Teams können gemeinsam ein Thema protokollieren und wichtige Informationen, Diskussionen und Entscheidungen in Echtzeit festhalten.
- Studierende können gemeinsam an Projekten arbeiten, Ideen austauschen, Aufgaben verteilen und den Fortschritt des Projekts verfolgen, indem sie das Etherpad als zentrale Plattform für die Zusammenarbeit nutzen.
- Lernende können Präsentationen (Referate) gemeinsam erstellen, Inhalte strukturieren, Feedback geben und Änderungen nachverfolgen.
Anleitung
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "Etherpad" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neues Etherpad hinzufügen". Geben Sie dem Etherpad einen Titel und fügen Sie bei Bedarf eine Beschreibung hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Etherpad hinzufügen".
- Legen Sie im Reiter "Einstellungen" folgende Einstellungen (Auswahl) fest:
- Chat anzeigen: Der Chat ermöglicht die synchrone Kommunikation zwischen den Personen, die am Etherpad arbeiten.
- Zeilennummer anzeigen: Jede geschriebene Zeile wird mit einer Nummerierung versehen.
- Autorenfarbe anzeigen: Den verschiedenen Autoren/-innen wird eine Farbe zugeordnet.
- Aktivieren Sie "online" und speichern Sie die Einstellungen ab.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.