Reiter
Gäste an der FAU
Für die verschiedenen Gäste der FAU besteht die Möglichkeit, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen oder sie sogar, wie im Falle der Gastdozierenden, mitzugestalten. Gäste der Universität erhalten auf Anfrage an studon@fau.de durch den Kursverantwortlichen bzw. den Lehrstuhl für die Lehr- und Lernplattform StudOn einen zeitlich begrenzten Zugang, mit welchem sie Zugriff auf die für sie relevanten Lehrangebote erhalten. Personen mit einem Gastzugang können, im Unterschied zu regulären Nutzern, Lehrveranstaltungen in StudOn NICHT selbstständig beitreten.
Wenn wir die Personen in den entsprechenden Kurs eintragen sollen, schicken Sie uns bitte außerdem den Link zum Kurs oder die Kurs-ID (beides zu finden im Kurs unter "Info"). Bitte geben Sie uns außerdem Bescheid, ob die Person(-en) als Mitglied, Tutor/-in oder Administrator/-in eingetragen werden sollen. Informationen darüber, wodurch sich diese Rollen unterscheiden, finden Sie hier.
Die folgende Übersicht enthält Informationen darüber, welche Personen kurzzeitig an der FAU studieren oder lehren und welche Bedingungen erfüllt werden müssen, um einen StudOn-Zugang zu erhalten. In der Regel sind die Zugänge auf ein Semester begrenzt.
Wenn Lehrbeauftragte, Kooperationspartner etc. für mehr als 6 Monate an der FAU tätig sein sollen, Zugriff auf viele verschiedene Kurse und/oder Schreibrechte benötigen, um selbst Inhalte erstellen zu können, und auch Zugriff auf weitere FAU-Dienste benötigen, empfehlen wir, beim IdM-Portal einen IdM-Zugang zu beantragen. Das Formular zur Beantragung finden Sie hier.
Bitte beachten Sie: Für Studierende der virtuellen Hochschule Bayern (vhb) erfolgt das Login ausschließlich über das vhb-Portal. Wenn Sie im vhb-Portal zu einem Kurs angemeldet sind, werden Sie durch Klick auf den Button "zum Kurs" direkt auf den entsprechenden StudOn-Kurs weitergeleitet, ohne dass ein Login oder eine Registrierung in StudOn erforderlich wäre. Sollte die Weiterleitung nicht funktionieren, versuchen Sie bitte zunächst, den Browser zu wechseln bzw. den Browser Cache zu leeren. Falls die Weiterleitung dennoch nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte an die Kolleg/-innen vom vhb-Portal (info@vhb.org).
Wenn Sie StudOn für externe (Lehr-)Projekte nutzen und die Plattform somit externen Nutzer/-innen zur Verfügung stellen möchten, wenden Sie sich bitte vorab an das StudOn-Team (studon@fau.de).
Gaststudium/Seniorenstudium (Gasthörer/-innen)
Was ist ein Seniorenstudium?
- Ältere Menschen, die an Vorlesungen oder Seminaren an der FAU teilnehmen möchten, können sich aus der Menge an angebotenen Lehrveranstaltungen diejenigen aussuchen, die ihren Interessen am ehesten entsprechen. Auf der FAU Scientia-Webseite finden Sie alle Informationen rund um das Seniorenstudium an der FAU.
- Das Seniorenstudium ist für Menschen gedacht, die (wieder) in den Unialltag hineinschnuppern wollen oder Vorlesungen und Seminare aus reinem Interesse und Spaß am Lernen besuchen möchten. Es wird kein Studienabschluss erworben.
Was ist ein Gaststudium?
- Ein Gaststudium ermöglicht es den Interessentinnen und Interessenten, an Lehrveranstaltungen teilzunehmen, ohne gleich nach dem Abitur ein Studium an der FAU aufgenommen zu haben. Es wird kein Studienabschluss erworben.
- Im Unterschied zu den Besuchern eines Seniorenstudiums müssen Besucher eines Gaststudiums grundsätzlich die gleichen Qualifikationen wie ordentliche Studierende vorweisen können (d.h. ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife). Es können jedoch Ausnahmen geltend gemacht werden.
Auf der FAU-Seite finden Sie weitere ausführliche Informationen zum Gaststudium.
Rahmenbedingungen
- Generell gilt, dass die Besucher eines Gaststudiums/Seniorenstudiums nicht mehr als sechs bis zehn Semesterwochenstunden belegen sollten. Zudem dürfen sie nicht an Veranstaltungen der Medizinischen Fakultät teilnehmen oder Praktika absolvieren. Bei Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl haben ordentliche Studierende Vorrang.
- Immatrikulation:
- Die Einschreibung (Immatrikulation) kann auch ohne allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife vorgenommen werden, wenn mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss vorliegt. Gaststudierende hingegen müssen die gleichen Qualifikationen wie ordentliche Studierende vorweisen können, d.h. sie müssen das Abitur abgelegt haben.
- Die Immatrikulation zu einem Gast- oder Seniorenstudium ist befristet auf das betreffende Semester (SS 30. September, WS 31. März).
- Die Gebühr für das Gast- oder Seniorenstudium beträgt bei einer Belegung
- von bis zu vier Semesterwochenstunden (SWS) pro Semester 100 Euro,
- bei fünf bis acht SWS 200 Euro und
- bei mehr als acht SWS 300 Euro.
StudOn-Zugang für ein Gast-/Seniorenstudium
1. Die Einschreibung zum Seniorenstudium ist für jedes Semester an zwei bestimmten Tagen ohne Terminbuchung möglich. Auf folgender Seite finden sich die konkreten Termine und alle Unterlagen, die für die Immatrikulation benötigt werden.
2. Gasthörer/innen an der FAU erhalten, ebenso wie reguläre Studierende oder Mitarbeitende, eine sogenannte IdM-Kennung. Diese muss zunächst auf dem IdM-Portal aktiviert werden, bevor der Login in StudOn über die Option "Bei StudOn via Single Sign-On anmelden" möglich ist.
3. Nach der erfolgten Registrierung in StudOn können Sie als Gasthörer/innen Ihre Kurse wählen und diesen beitreten bzw. sich auf der Warteliste für den Kurs eintragen.
2. Gasthörer/innen an der FAU erhalten, ebenso wie reguläre Studierende oder Mitarbeitende, eine sogenannte IdM-Kennung. Diese muss zunächst auf dem IdM-Portal aktiviert werden, bevor der Login in StudOn über die Option "Bei StudOn via Single Sign-On anmelden" möglich ist.
3. Nach der erfolgten Registrierung in StudOn können Sie als Gasthörer/innen Ihre Kurse wählen und diesen beitreten bzw. sich auf der Warteliste für den Kurs eintragen.
- Weitere hilfreiche Informationen finden Sie in der StudOn-Kategorie FAU Scientia Gaststudium.
Gastdozierende/Gaststudierende
Was sind Gastdozierende/Gaststudierende?
Personen, die weder an der FAU studieren noch lehren, können in bestimmten Fällen dennoch einen begrenzten Gastzugang auf StudOn erhalten, wenn sie
- als Kooperationspartner/innen an einem Projekt beteiligt sind.
- Dozierende/Studierende von anderen Universitäten sind.
- Frühstudierende sind.
Rahmenbedingungen
- Ein Zugang für einen Gastdozierenden/-studierenden wird nur auf direkte schriftliche Anfrage vom jeweiligen Institut/Lehrstuhl/Dozierenden an studon@fau.de erstellt. Hierfür wird der Vorname, Nachname sowie die E-Mail-Adresse der Person benötigt. Bei der Beantragung kann gerne die untere Vorlage ausgefüllt und an das StudOn-Team geschickt werden.
- Gastdozierende/-studierende erhalten generell einen zeitlich begrenzten Zugang auf StudOn. Deswegen soll angegeben werden, wie lange der Gastzugang gültig sein soll. Der Zugang kann bei Bedarf auf Anfrage verlängert werden.
- Der Gastdozierende/-studierende kann einem Kurs nicht selbst beitreten, sondern wird in diesen durch den/die verantwortliche/n Kursadministrator/in oder durch das StudOn-Team eingetragen. Nach Absprache kann der Gastdozierende innerhalb des Kurses Administratorenrechte erhalten, um den Kurs eigenhändig gestalten zu können. Gaststudierende können keine Administratorenrechte erhalten.
StudOn-Zugang für Gastdozierende und -studierende
1. Das StudOn Support Team erstellt entsprechend der Anfrage den Zugang und schickt die Zugangsdaten zu.
2. Der Gastdozierende/Gaststudierende kann sich über die Lokale Anmeldung auf StudOn einloggen.
2. Der Gastdozierende/Gaststudierende kann sich über die Lokale Anmeldung auf StudOn einloggen.