Mediacast Podcast Vodcast
Mediacasts dienen dazu, auf regelmäßiger Basis Mediendateien anzubieten, die von den Nutzern per RSS-Feed abonniert und heruntergeladen werden können, ganz im Stil eines Podcasts. Dabei kann es sich um Audiocasts (reine Hörstücke), Slidecasts (Präsentationen mit Animationen oder zusätzlicher Tonspur) oder Videocasts (Videodateien) handeln. Kursmitglieder bekommen vom StudOn-internen Benachrichtigungssystem eine Mitteilung auf ihren Schreibtisch, wenn in einem Mediacast neue Inhalte vorliegen.
Unten finden Sie eine kurze Schritt-für-Schritt Anleitung über das Hinzufügen eines Mediacasts. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie die kontextorientierte Online-Hilfe über den Reiter "Hilfen > Online-Hilfe öffnen" aufrufen.
  • Wählen Sie in Ihrem Kurs aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" in der oberen rechten Ecke die Option "Mediacast" aus.
  • Es erscheint eine neue Ansicht, in der Sie dem neuen Mediacast einen Titel geben müssen und eine Beschreibung hinzufügen können.
  • Füllen Sie das Feld aus und klicken Sie auf die Schaltfläche "Mediacast anlegen".
Sie gelangen in eine Ansicht, wo Sie Einstellungen des Mediacast-Objekts festlegen können:
  • Online: Solange diese Option ausgeschaltet bleibt, können Benutzer ohne Bearbeitungsrechte an dem Objekt noch nicht auf dieses zugreifen.
  • Objekte herunterladbar: Wenn diese Option gesetzt ist, können Benutzer die Audio- oder Video-Beiträge aus der ILIAS-Ansicht des Mediacasts direkt herunterladen.
  • Extra-Webfeed-URL: Durch diese Option wird eine eigene Newsfeed-URL für das Objekt erzeugt
Sie befinden sich (z. B. nach dem Anlegen) im Bearbeitungsmodus eines Mediacast-Objekts.Um einen ersten Eintrag vorzunehmen, gehen Sie nun folgendermaßen vor:
  • Wecheln Sie nun zum Reiter "Inhalt"; Sie finden dort eine noch leere Übersicht der Mediacast-Einträge. Klicken Sie hier auf "Verwalten". Indem Sie unten rechts auf "Hinzufügen" klicken, gelangen Sie in den Erstellungsmodus eines solchen Beitrags.
  • Laden Sie nun die entsprechende(n) Datei(en) hoch und speichern Sie ab.
Statt eine Datei von Ihrem lokalen Rechner hochzuladen, können Sie auch die URL eines Audio- oder Video-Elements angeben, das an anderer Stelle im Internet liegt.Zusätzlich zur Standardversion des Audio- oder Video-Elements bietet ILIAS separate Möglichkeiten an, Versionen für portable Geräte anzugeben.
Diese können dann vom Benutzer bspw. in die iTunes-Anwendung abonniert werden.Es ist auch möglich, ein Vorschau-Bild in den Formaten .png, .jpeg oder .jpg für einen Eintrag anzulegen, z. B. für einen Film.
ILIAS zeigt daraufhin die Liste der Mediacast-Inhalte an, die bereits Ihren ersten Eintrag enthält.Sofern Sie das Objekt „online“ gestellt haben, ist der Inhalt nun auch bereits für Benutzer ohne Bearbeitungsrechte verfügbar.
In der Ansicht „Verwalten“ des Reiter „Inhalt“ steht Ihnen auch eine Zugriffsstatistik für einzelne Mediacast-Einträge zur Verfügung: In der Spalte "Eigenschaften" eines Eintrags finden Sie dazu eine Zeile "Abgespielt:" mit der Anzahl an Aufrufen.

BEISPIELE

Alle Inhalte von „schnell digital!“ by ILI für FAU sind lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC BY SA 4.0