Symbol Kategorie

Praktikum FAPS - Energieeffiziente Produktion (EEP)

WS/SS nach Verfügbarkeit - 5 ECTS - Blockpraktikum - Anmeldung und Teilnehmeranzahl je nach Verfügbarkeit

Reiter

Praktikum energieeffiziente Produktion (EEP) - Letztmalig zum WS19/20

 

Anmeldung:
Das Praktikum findet in Abstimmung mit Partnern aus der Industrie statt. Bitte richten Sie Ihre Anfrage an Herrn Michael Scholz.

Angaben:
WS/SS nach Verfügbarkeit - 5 ECTS - Blockpraktikum - Anmeldung und Teilnehmeranzahl je nach Verfügbarkeit

Studienfächer / Studienrichtungen:
ME, MB, WING (nur für Masterstudierende)

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. (FH) Michael Scholz, M. Eng.

Dozenten:
Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke, verschiedene Industriepartner

Inhalt:
Unter den Gesichtspunkten der aktuellen Megatrends sowie der Intention zur Energiewende in Deutschland, wird auf-grund des Bedarfs an ressourcenschonenden Produktions-technologien sowie Energieeffizienter Fertigungseinrichtun-gen entsteht die Lehrveranstaltung Praktikum Energieeffizi-ente Produktion (EEP) Hierzu soll ein Praktikum im Rahmen einer Lernstatt aufge-baut werden, um Messungen hinsichtlich Temperatur, Strom-, Druckluft-, Gas- und Wasserverbrauch durchzuführen. Hierdurch soll der Student gegenüber dem Ressourcen Ver-brauch industrieller Analgen sensibilisiert werden. Der Hauptteil des Praktikums wird vor Ort in Kooperation mit einem Industriepartner der Umgebung stattfinden. Dort wird im Rahmen einer Blockveranstaltung eine davor festgelegte Fertigungslinie / Fertigungsbereich hinsichtlich dem beste-henden Energieverbrauch analysiert. Im Anschluss an die Analysephase werden von den Studen-ten in Gruppenarbeit entsprechende Potentiale erarbeitet und Maßnahmen zur Reduzierung des betrieblichen Energiever-brauchs konzipiert. Die detaillierte Ausarbeitung der abgeleiteten Maßnahmen findet in Form einer Präsentation vor den Verantwortlichen des Unternehmens statt. Darüber hinaus wird das Ergebnis in Form eines Projektberichtes dokumentiert. Des Weiteren soll diese Praktikum auch zur Sensibilisierung eines jeden einzelnen Teilnehmers zum sparsamen Umgang mit Energie und Ressourcen auf industrieller und privater Ebenen gesehen werden.

Nach dem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:
  • typische Energieverbrauchsarten in der Produktion zu Nennen und zu Validieren
  • selbstständig Energiedaten Aufzunehmen, zu Validieren, Auszuwerten und zu Interpretieren
  • Unterschiede und Anforderungen verschiedenster Ferti-gungsprozesse hinsichtlich ihrem Energieverbrauch aufzuzeigen und darzustellen
  • Gestaltungsregeln zur Implementierung einer energieeffizienten Produktionsstätte zu bestimmen und anzuwenden
  • Gesetzgebungen und Normen zum Thema Energieeffizienz umzusetzen
  • Den Energieverbrauch in Industrie und im privaten Haus-halt nachhaltig sinnvoll zu gestalten
  • Möglichkeiten und Grenzen zwischen Fertigungsprozessen und deren spezifischen Energieverbräuchen darzustellen
 
Organisatorisches:
Das Praktikum EEP findet als Blockveranstaltung im Rahmen studentischer Projektwochen bei Industriepartner statt. Die Teilnahme ist daher von der expliziten Aufgabenstellungen der industriellen Partner abhängig. Somit kann die Teilnahme im Vorfeld nicht garantiert werden. Zudem sollten Sie beachten, dass die Projektwoche als ganztägige Blockveranstaltung (meist 4 Tage) durchgeführt wird.
 
Zur Teilnahme beachten Sie bitte folgenden Link:
https://docs.google.com/forms/d/1xK4242SgxEYAzv1hhweddjjKi-c4MM-c0DiSgigTziU/viewform?ts=582c71db&edit_requested=true 
Hier können Sie Interesse an einer kommende Projektwoche eintragen. Nach Rücksprache und Auftragsvergabe der Industriepartner stellen wir das Projektteam aus den registrierten Studenten der Liste zusammen.