Functions

Einführung

Halleluja! Lobet Gott in seinem Heiligtum, lobet ihn in der Feste seiner Macht! Lobet ihn für seine Taten, lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit! 
Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen! Lobet ihn mit Pauken und Reigen, lobet ihn mit Saiten und Pfeifen! Lobet ihn mit hellen Zimbeln, lobet ihn mit klingenden Zimbeln! Alles, was Odem hat, lobe den HERRN! Halleluja!“
 (Ps 150)
Der Psalter zählt zu den poetischen Büchern des AT. Hebräisch werden die Psalmen sefær tehillîm = Buch der Hymnen, Preislieder, oder kurz Tehillim/Tillim, genannt. Der das ganze Buch umfassende Begriff Psalter ist vom griechischen Saiteninstrument psaltērion abgeleitet. Die Bezeichnung bíblios psalmôn findet sich bereits in Lk 20,42 und Apg 1,20.
Es handelt es sich um ein besonderes biblisches Buch:
  • Denn es besteht aus 150 Einzeltexten, die zu einem Gesamtwerk komponiert wurden. Jeder Psalm bildet eine geschlossene Einheit und kann für sich betrachtet werden. Dies wird z. B. deutlich an den Inhalten, den Überschriften oder am Beispiel der Akrosticha (Psalmen, bei denen jede neue Zeile mit dem nächsten Buchstaben im Alphabet beginnt). Gleichzeitig laufen jedoch Sinnlinien durch den Psalter, die die Sammlung aus 150 Psalmen als Komposition ausweisen.
  • Die Psalmen entstammen ganz unterschiedlichen Zeiten und Kontexten und haben teilweise eine komplexe Entstehungsgeschichte durchlaufen, sodass der Psalter von einer überaus großen theologischen Vielfalt geprägt ist. Luther hat den Psalter darum durchaus treffend als „Kleine Biblia“ bezeichnet.
  • Der Psalter hat sowohl in der jüdischen wie in der christlichen Tradition eine bedeutende Wirkungsgeschichte entfaltet und ist das meistzitierte Buch im NT. Die Psalmen werden noch heute in den meisten jüdischen und christlichen Glaubensgemeinschaften als Gebete, Lieder und liturgische Texte verwendet.
Da sich der Inhalt von 150 vielfältigen Psalmen nicht auf wenigen Seiten nacherzählen lässt, finden Sie in diesem Modul keinen Leseauftrag mit Auflösung, die Ihnen die relevantesten Aspekte des Buchs zusammenfasst. Stattdessen sollen Ihnen verschiedene Seiten zur Kategorisierung der Psalmen nach formalen und inhaltlichen Aspekten helfen, sich einen Überblick über das Buch zu verschaffen. Eine grobe Gliederung veranschaulicht den Aufbau. Nach einem kurzen Exkurs zu Psalmen außerhalb des Psalters folgen schließlich Informationen zur Entstehung des Buches.
Viel Erfolg!


No comment has been posted yet.