Functions

Begrüßung

Saludos

Herzlich willkommen zum Kurs „Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert- Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik?“. Der Kurs befasst sich mit zentralen, internationalen Entwicklungen im 21. Jahrhundert und aktuellen Herausforderungen für die Weltpolitik, die wir dann in vier Blöcke kategorisiert haben, je nachdem ob sie vornehmlich Geopolitik, Soziodemographie, Wirtschaft oder Politik betreffen. Jeder Block besteht wiederum aus drei Modulen, aus drei Lektionen, sodass der Kurs insgesamt aus 12 Modulen besteht. Für jedes Phänomen, wie zum Beispiel Migrationsbewegungen, strukturelle Ungleichheit, nachhaltige Entwicklung, digitale Transformation oder geopolitische Spannungen, wie aktuell im Fall USA- China, erläutern wir dann die Rolle und die Interessen für die Region Lateinamerika. Zu Beginn jedes Moduls zeichnen wir erst die gängigen, theoretischen Überlegungen und theoretischen Modelle auf; Möglichkeiten, um die Thematiken zu messen oder zu definieren, diskutieren aktuelle Zahlen und erläutern dann, beziehungsweise wenden dann, all dies auf Fällen an- regionenspezifisch oder länderspezifisch auf die Region Lateinamerika. 

Eine Besonderheit des Kurses ist, dass er bilingual konzipiert ist. Das bedeutet, dass er sowohl rein Deutsch oder rein Spanisch studierbar ist. Rechts oben in der Ecke gibt es jeweils einen kleinen grünen Button, den Sprachwechselbutton, über welchen Sie sich die Übersetzungen anzeigen lassen können.

Gleichzeitig bietet der Kurs für diejenigen unter Ihnen, die bereits Sprachkenntnisse in der jeweils anderen Sprache haben, die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und zu verbessern. Das heißt für den Fall, dass Sie Deutschmuttersprachler sind aber bereits ein Niveau von A2, B1 oder besser in Spanisch haben, können Sie sich die Inhalte in Spanisch anzeigen lassen, mit dem Deutschen vergleichen und so an relevanten Inhalten Ihre Sprachkenntnisse effizient verbessern. 

Nun noch ein paar organisatorische Hinweise: Vielleicht haben Sie beim Durchstöbern der VHB Kurse bemerkt, dass es noch einen weiteren Kurs zu Lateinamerika gibt von unserem Lehrstuhl. Um Verwirrungen zu vermeiden: Dieser Kurs heißt “Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Lateinamerika“ oder auf Spanisch „Economía, política y sociedad en América Latina“. Diese Titel lassen auch schon erahnen, dass auch dieser Kurs bilingual konzipiert ist. Um Verwirrungen zu vermeiden - diese Kurse sind unabhängig voneinander studierbar, das heißt keiner ist Voraussetzung für den jeweils anderen. Gleichzeitig ergänzen sie sich aber, das heißt falls Sie Interesse an fundierten Kenntnissen zur Region Lateinamerika haben, bietet es sich an, dass Sie beide Kurse belegen. Was ist nun der Unterschied zum einen und zum anderen Kurs? Wie bereits gesagt, der hiesige Kurs beschäftigt sich mit aktuellen weltpolitischen Geschehen und ordnet jeweils die Rolle und den Stand der Dinge in der Region Lateinamerika ein. Der andere Kurs hat einen viel stärkeren, beziehungsweise alleinigen Fokus auf die Region Lateinamerika. Er führt in die Wirtschaft und die Politik Lateinamerikas ein, beginnend bei Geschichte, beim Kolonialismus, bei der Geographie der Region und ist deswegen auch unter der Kategorie Landeskunde verordnet. 

Nun aber zurück zum hiesigen Kurs. Alle Informationen die Sie benötigen, zur Anmeldung, zum Format der Prüfung, zum Format des Kurses an sich finden Sie hier in diesem Bereich in StudOn. Das heißt, klicken Sie sich gerne durch die Kurseinführung und durch die FAQs, gerne schon zu Beginn des Kurses aber auch gerne dann, wenn Fragen auftauchen, um sich entsprechend zu informieren. Weitere Information, die für Sie interessant sein könnte - alle klausurrelevanten Informationen finden Sie hier in diesem Bereich, in den Modulen 1-12. Das heißt externe Inhalte in diesem Sinne wird es nicht geben und werden auch nicht abgefragt werden. Die Prüfung zum Ende ist eine E-Klausur, das heißt am Prüfungsort, an Ihrem Arbeitsplatz, wird es einen Rechner/einen Laptop geben, an dem Sie dann Ihre Fragen bearbeiten können. Multiple-Choice, Single-Choice und die offenen Aufgaben. Falls Sie dieses Format noch nicht gewohnt sind, keine Sorge, es ist an sich sehr komfortabel und auch recht intuitiv. Falls so noch Fragen offenbleiben, können Sie uns natürlich auch jederzeit kontaktieren und zwar über das Forum oder über den Chat. An dieser Stelle wünsche ich Ihnen viel Erfolg beim Kurs „Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert- Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik?“.
Traducción