Einleitung

Abb.: Die Themen des Moduls 2 auf einen Blick.
Das Lernpaket 2 beschäftigt sich mit dem Einsatz technischer Medien in Lehr-Lern-Prozessen. Hierzu werden drei Themenbereiche vorgestellt: Begriffsklärung, Medieneinsatz in Lehr-Lern-Situationen und die Mediennutzung in Alltag und Schule.
- Begriffsklärung
Für eine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema dieses Lernpakets ist es notwendig, zunächst den Medienbegriff zu klären und die Möglichkeiten, die Medien bieten näher zu betrachten. Denn erst durch die Klärung der Spezifika technischer Medien können deren Einsatzmöglichkeiten in Lehr-Lern-Kontexten näher betrachtet werden. - Medieneinsatz beim Lehren und Lernen
Ausgehend von den Spezifika technischer Medien werden im zweiten Abschnitt dieses Lernpakets dann die Einsatzmöglichkeiten von Medien in der (Grund-)Schule geklärt. Hierbei wird insbesondere darauf eingegangen, wie durch einen reflektierten Medieneinsatz im Unterricht ein Mehrwert für Lehren und Lernen erreicht werden kann. Abschließend wird mit dem SAMR-Modell eine Reflektionsfolie zur Einschätzung des Mehrwerts pädagogisch-didaktischen Medieneinsatzes zur Verfügung gestellt. - Mediennutzung in Alltag und Schule
Eine relevanter Faktor für den Einsatz technischer Medien in der Schule ist ein Wissen über die aktuellen Nutzungsgewohnheiten von Grundschüler*innen und über die derzeitige Medienausstattung an Grundschulen. Diese Informationen werden im letzten Teil dieses Lernpakets anhand von Daten aus der aktuellen Forschung aufbereitet.