Das Anwenden steht im Vordergrund

Herzlich willkommen, schön, dass Sie hier sind.
Viele von Ihnen haben uns in der kleinen Einstiegsumfrage Ihre Erwartungen und Befürchtungen bzgl. dieser eLearning Übung mitgeteilt. Toll, herzlichen Dank für Ihr aufrichtiges Engagement. Wir haben Ihre Antworten ausgewertet und hier die am häufigsten vorkommenden Begriffe nach der Anzahl Ihrer Nennung dargestellt. Wir fühlen ganz ähnlich, haben Angst vor Stress, Arbeit und zusätzlichem Zeitaufwand, sind aber vor allem voller Neugier, genau wie Sie. So lange wir gemeinsam neugierig bleiben, haben wir das wichtigste Ziel dieser Übung schon erreicht.
Dieses ist ein ungewöhnlicher Kurs.
- Sie finden hier nicht einen Haufen von Fakten, die Sie auswendig lernen sollen, sondern das Lernen in diesem Kurs resultiert aus den Aktivitäten, die Sie unternehmen.
- Dieser Kurs findet nicht an einem bestimmten „Ort“ im Internet statt, sondern wir werden Sie an viele interessante „virtuelle Orte“ führen und Ihnen den Zugang zu diesen Orten erleichtern.
- Es geht nicht darum "Digitale Werkzeuge" zu programmieren oder alle Rechenprinzipien zu verstehen, sondern wir wünschen uns, dass Sie diese Werkzeuge kennen, anwenden und kreativ nutzen.
- Wenn Sie sich langweilen, weil Sie etwas schon wissen, dann können Sie es schnell überfliegen (Seien Sie dabei aber nicht zu großzügig mit sich selber). Andererseits können Sie sich an jeder Stelle vertieft mit den Werkzeugen beschäftigen.
Lernziele im Willkommensabschnitt
Nachdem Sie dieses Lernmodul bearbeitet haben...
- ... kennen Sie die Funktionsweise und den Aufbau dieser Online Übung.
- ... setzen Sie Linklisten bei der Recherche spezifischer Inhalte ein.
- ... können Sie beschreiben was wir mit "Digitalen Werkzeugen" meinen.
- ... wissen Sie welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen.
- ... nutzen Sie effektive Methoden zum Lernen in dieser Online Übung.
- ... kommunizieren Sie mit Ihren Mitstudenten und den eTutoren per Forum.
- ... können Sie Ihren Browser zur Passwortverwaltung verwenden.
- ... kennen Sie die organisatorischen Rahmenbedingungen und Termine dieses Kuses.
- ... wissen Sie welche Studienleistungen Sie in diesen Kurs einbringen müssen.
- ... haben Sie an einem Citizen Science Projekt teilgenommen.
- ... erstellen Sie eine eigene Wordcloud.
"Digitale Werkzeuge für Lebenswissenschaftler", was soll das eigentlich sein?
Im Rahmen dieser Online-Übung werden wir Ihnen viele unterschiedliche kleine und einige sehr mächtige "Digitale Werkzeuge" vorstellen. Da es eine Übung ist, werden wir Erklärungen und einleitende Worte möglichst knapp halten. An Stelle dessen bieten wir Ihnen zahlreiche kleine, praktische Übungsaufgaben, deren Komplexität mit Ihrem Lernfortschritt zunimmt. Sie werden immer wieder Informationen aus dem Internet recherchieren oder dort angebotene Dienste nutzen. Die Ergebnisse Ihrer Aktivität können Sie dann in den darauf folgenden Übungsfragen überprüfen.
Fangen wir gleich mit der ersten Übung an, in der wir den Begriff "Digitale Werkzeuge für Lebenswissenschaftler" so gut wie möglich definieren wollen.
Fangen wir gleich mit der ersten Übung an, in der wir den Begriff "Digitale Werkzeuge für Lebenswissenschaftler" so gut wie möglich definieren wollen.
Ok, das war nicht ganz fair und eine gute Suchstrategie ist es sowieso nicht, sich so exakt auf einen Wortlaut zu versteifen. Aber wir wollen nicht vorgreifen, in Abschnitt 1: "Das Internet und was für Biologen dabei rauspringt" werden wir Ihnen einige Strategien zeigen wie Sie schneller und zielgerichteter relevante Informationen finden und wie Sie besser beurteilen können ob die Informationen auch verlässlich sind.
Link Listen sind wertvolle Werkzeuge
Wir werden später noch intensiver darauf eingehen, dass Suchmaschinen eben nur Maschinen sind, die oft nicht wissen wonach wir suchen. Zudem zeigen Sie einem auch meist nur sehr undeutlich was die gefundenen Seiten tatsächlich enthalten. Bei so genannten Link Listen werden die Verweise ins Internet von Menschen ausgewählt, begutachtet und kommentiert. Bitte besuchen Sie die 3 Link Listen, die wir Ihnen hier vorschlagen. Dort finden Sie mehrere Tausend Verweise auf "Digitale Werkzeuge", fein säuberlich sortiert und mit jeweils eigenen Suchfunktionen versehen.
Bitte betrachten Sie nur die Sortierungen und Kategorisierungen der Werkzeuge um eine Vorstellung davon zu bekommen in welchen Bereichen Digitale Werkzeuge angeboten werden. Merken (Bookmarks, siehe die Seite "Firefox effektiv nutzen") Sie sich diese Link Listen um später nach ganz spezifischen Werkzeugen für spezifische Aufgaben zu suchen.
Bitte betrachten Sie nur die Sortierungen und Kategorisierungen der Werkzeuge um eine Vorstellung davon zu bekommen in welchen Bereichen Digitale Werkzeuge angeboten werden. Merken (Bookmarks, siehe die Seite "Firefox effektiv nutzen") Sie sich diese Link Listen um später nach ganz spezifischen Werkzeugen für spezifische Aufgaben zu suchen.
Bitte entwerfen Sie für sich selber eine Definition was Digitale Werkzeuge sein können.
Was Sie in dieses Feld eintragen wird für Sie selber gespeichert und wird wieder erscheinen, wenn Sie wieder auf diese Seite kommen. Es wird auch mit ausgedruckt falls Sie sich diesen Kurs ausdrucken wollen (Wie das geht finden Sie auf Seite "Technisches und Praktisches").
Was Sie in dieses Feld eintragen wird für Sie selber gespeichert und wird wieder erscheinen, wenn Sie wieder auf diese Seite kommen. Es wird auch mit ausgedruckt falls Sie sich diesen Kurs ausdrucken wollen (Wie das geht finden Sie auf Seite "Technisches und Praktisches").
Ein Vorschlag von uns für eine Definition. (Versuchen Sie es vorher bitte selber!)
Digitale Werkzeuge für Lebenswissenschaftler nutzen Methoden und Herangehensweisen aus der Computertechnik. Sie verwenden Daten und Informationen aus allen Disziplinen der Biologie und der Medizin, sowie aus angrenzenden Gebieten wie Pharmazie, Agrarwissenschaften, Soziologie und anderen. Die Werkzeuge helfen dabei diese Daten zu erfassen, zu speichern, zu organisieren, zu analysieren, zu verteilen, darzustellen, zu verstehen, miteinander zu verknüpfen und zugänglich zu machen.
Wie geht es jetzt weiter?
Ab hier können Sie frei in diesem Lernabschnitt navigieren. Am besten gehen Sie linear vor, indem Sie oben oder unten rechts mit Hilfe des kleinen blauen Pfeils zur nächsten Seite navigieren. Sie können auch in der Lernmodul - Menuleiste zum Inhaltsverzeichnis gehen und von dort aus in andere Kapitel, oder direkt zu einer beliebigen Seite springen.
So können Sie sich durch unser Lernangebot bewegen.
![]() | ![]() |