Kursdemo Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments
Sie finden auf diesen Seiten Informationen zu den Studiengängen, zum Autor und zur Dozentin dieses Kurses, sowie zum Lehrbuch, auf dem dieser Kurs basiert. Anschließend werden Aufbau, Inhalt und Lehrziele erläutert. Das Lernmodul „Einführung in die Bibelkunde" führt Sie zur ersten Lektion des ersten Moduls.
Tabs
Kursdemo
Willkommen im Online-Kurs Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments!

Sie finden auf diesen Seiten Informationen:
In dem Lernmodul „Einführung in die Bibelkunde“ finden Sie dann die erste Lektion des ersten Moduls. |
Informieren Sie sich hier über KursdozentInnen, Lehrbuch, Studiengänge, Aufbau, Inhalt und Lernziele des Kurses:
Vorstellung der KursdozentInnen und Lehrbuch
![]() | ||
Mein Name ist Lukas Bormann. Ich bin der Autor dieses Kurses und Professor für Neues Testament an der Universität Marburg. Wenn Sie mir etwas mitteilen möchten, dann nutzen Sie bitte meine E-Mailadresse Lukas.Bormann@uni-marburg.de. | Mein Name ist Maximilian Paynter. Ich bin Lehrbeaufrtrager für Neues Testament am Lehrstuhl für Religionspädagogik in Nürnberg und übernehme ab dem Sommersemester 2018 die Organisation des Kurses und seine Leitung. Falls Sie Interesse an unserer Online-Bibelkunde haben können Sie gerne per Email mit mir Kontakt aufnehmen: maximilian.paynter@fau.de. |
Studiengänge
Der Kurs wird seit Wintersemester 2010/11 über die virtuelle Hochschule Bayern (vhb) angeboten. Er ist anerkannt als Studienleistung für die Studiengänge Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Religion (Universität Bayreuth), Lehramt Grund-, Mittel- und Realschule für das Schulfach Ev. Religion (Universität Erlangen-Nürnberg), Elitestudiengang Ethik der Textkulturen (Universitäten Augsburg und Erlangen-Nürnberg).
Aufbau, Inhalt und Lernziele des Kurses
Der Kurs „Bibelkunde Altes und Neues Testament“ vermittelt ihnen in 15 Modulen Inhalt, Aufbau und zentrale Texte der biblischen Schriften auf der Basis einer deutschen Bibelübersetzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang der biblischen Gesamterzählung und den einzelnen Erzähltexten.
Das Wissen in Bibelkunde wird in überschaubaren Lernschritten vermittelt. Sie lernen dabei verschiedene Arten kennen, sich mit biblischen Texten vertraut zu machen. Sie schaffen sich individuell eine Wissengrundlage, nutzen Formen der netzgestützten wissenschaftlichen Bibelrecherche und diskutieren interaktiv über biblische Fragestellungen.
Die Lernziele des Kurses sind:
Das Wissen in Bibelkunde wird in überschaubaren Lernschritten vermittelt. Sie lernen dabei verschiedene Arten kennen, sich mit biblischen Texten vertraut zu machen. Sie schaffen sich individuell eine Wissengrundlage, nutzen Formen der netzgestützten wissenschaftlichen Bibelrecherche und diskutieren interaktiv über biblische Fragestellungen.
Die Lernziele des Kurses sind:
- Wissen über Aufbau und Inhalt der Bibel
- Kompetenzen in der individuellen und gemeinsamen Erarbeitung von Fragen und Problemen
- Orientierung über die Nutzung verschiedener wissenschaftlicher Bibelrecherchemethoden
- Vorbereitung auf ein kritisches Bibelverständnis als Grundlage für die Beschäftigung mit der Bibel für das Studium
Nachfolgend finden Sie die erste Lektion des ersten Moduls „Einführung in die Bibelkunde":
Content
Fünfzig Geschichten sollen den Erzählzusammenhang der ganzen Bibel erschließen. 21 Texte
des Alten Testaments und 29 Texte des Neuen Testaments sind dafür ausgewählt worden. Hier finden Sie diese übersichtlich zusammengestellt.