Wir möchten in diesem Wahlpflichtfach Ihre Erfahrungen aus dem medizinischen Kontext zu Tot, Leid, Stress und Resilenz diskutieren und einordnen. Mit diesen sogenanten Future Skills sollen sie befähigt werden, die anstehenden Transformationen in Gesellschaft und Berufsleben anzugehen und Lösungen zu entwickeln.
Mit innovativen Lehr-/Lernformen, unter Nutzung digitaler und analoger Formate werden wir gemeinsam u.a. folgende Aspekte näher betrachten:
- Was bedeutet es professionell zu handeln?
- Was gehört alles zum professionellen Handeln dazu?
- Wie kann ich diese Aspekte erlernen und vertiefen?
- In welchem Rahmen (Erwartungen der Gesellschaft, Patienten, ärztliche Kollegen*innen bewege oder werde ich mich bewegen?
- Warum sind wir nicht einfach alle „Götter in Weiß“?
Vor dem Hintergrund des „Community of practice“ Modells, das Lernen im Medizinstudium insbesondere als einen sozialen Integrationsprozess versteht, wird ein Schwerpunkt auf Gruppenprozessen und kollaborativen Lernphasen liegen. Bereits im zweiten Termin werden wir mit Ihnen ein Selbsterfahrungsmoduls in der Kletterhalle gehen. Seien Sie gespannt!