studon-check for Version 7
Die Novelle im Mittelalter
Chair of Medieval German Literature
1.4 German and Comparative Studies
1. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
Repository
Help
Search
» Search Events from Campo
Language
Deutsch
English
Login
Deutsch
English
0
0
more
Repository
1. Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
1.4 German and Comparative Studies
Chair of Medieval German Literature
Die Novelle im Mittelalter
Tools
Repository - Home
Support
Portale
More
Help
Repository - Home
Tree View
...
Overview of my registrations
StudOn-Support
StudOn-Exam
StudOn-News
IdM
campo
Videoportal - fau.tv
Universitätsbibliothek
FAUbox
UnivIS
close
Actions
Download Multiple Objects
Die Novelle im Mittelalter
Übung, 2 SWS, Deutsch
General Information
Syllabus
Schon lange vor den berühmten Novellenzyklen Boccaccios oder Chaucers waren kurze "Beispielgeschichten", Mären und schwankhafte Erzählungen in Umlauf, die jeweils ein zentrales Motiv gemeinschaftlichen Lebens auf kurze, unterhaltsame, oft burleske oder groteske Weise vorstellten: Sie dienten zur Belustigung aber auch zum Nachdenken über rechtschaffenes oder ganz und gar verwerfliches Leben und wie man sich seinen Mitmenschen und seiner Umwelt gegenüber verhalten möchte. In unserer Lektüreübung soll ein Querschnitt solcher Erzählungen etwa aus dem Zeitraum des Strickers (Mitte 13. Jh.) bis zur Boccaccio-Übersetzung Steinhöwels (Mitte 15. Jh.) vorgestellt werden. Wir üben Lesen, Übersetzen und historisches Verständnis dieser Kurzgeschichten und werfen einen Blick auf das französische Fabliau und die frühen italienischen Novellensammlungen.
Literaturhinweise:
Der Stricker, Verserzählungen I u. II (ATB 53 u. 68), Tübingen 2000
Novellistik des Mittelalters, hrg. v. K. Grubmüller, Frankfurt 1996
Decameron von Heinrich Steinhöwel, hrg. v. A. v. Keller, Stuttgart 1860
Schon lange vor den berühmten Novellenzyklen Boccaccios oder Chaucers waren kurze "Beispielgeschichten", Mären und schwankhafte Erzählungen in Umlauf, die jeweils ein zentrales Motiv gemeinschaftlichen Lebens auf kurze, unterhaltsame, oft burleske oder groteske Weise vorstellten: Sie dienten zur Belustigung aber auch zum Nachdenken über rechtschaffenes oder ganz und gar verwerfliches Leben und wie man sich seinen Mitmenschen und seiner Umwelt gegenüber verhalten möchte. In unserer Lektüreübung soll ein Querschnitt solcher Erzählungen etwa aus dem Zeitraum des Strickers (Mitte 13. Jh.) bis zur Boccaccio-Übersetzung Steinhöwels (Mitte 15. Jh.) vorgestellt werden. Wir üben Lesen, Übersetzen und historisches Verständnis dieser Kurzgeschichten und werfen einen Blick auf das französische Fabliau und die frühen italienischen Novellensammlungen.
Literaturhinweise:
Der Stricker, Verserzählungen I u. II (ATB 53 u. 68), Tübingen 2000
Novellistik des Mittelalters, hrg. v. K. Grubmüller, Frankfurt 1996
Decameron von Heinrich Steinhöwel, hrg. v. A. v. Keller, Stuttgart 1860
Availability
Access
Unlimited
Admittance
You can join this course directly.
Registration Period
27. Mar 2023, 00:00 - 29. Apr 2023, 00:00
Equal Chances Until
28. Mar 2023, 00:00
Free Places
9
Teaching Event
Title
UE Mediävistik: Heiliges Land: Jerusalem und seine Umgebung in der Wahrnehmung des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Event Type
Übung
Comment
Welche Vorstellung hatten die Menschen von der Stadt und der Region, die den Mittelpunkt des im Mittelalter bekannten Erdkreises ausmachten? Wie gelangte man dorthin, was fand man dort vor, welche fremden und vertrauten Einheimischen würde man dort antreffen? – Diese und viele weitere Fragen stellten sich Pilger, Kaufleute, Krieger und Geistliche, welche die Fahrt ins „Heilige Land“ unternahmen. Sie fertigten Berichte ihrer Erfahrungen an, schilderten Örtlichkeiten und Erlebnisse von ihren Reisen und Exkursionen und kartographierten die durchmessenen Gebiete im Gefüge der spätantiken Kosmographie. Eine Auswahl dieser Texte und Landkarten wollen wir in dieser Übung studieren, übersetzen und interpretieren und uns ein Bild einer Region machen, wo Juden, Christen und Muslime im Umkreis ihrer Heilsorte gemeinsam lebten.
Literatur:
Konrad Grünembergs Pilgerreise ins Heilige Land 1486, hrg. von A. Denke, Köln, 2011
Bernhard Breydenbach, Peregrinatio in terram sanctam, hrg. von I. Mozer, Berlin, 2010
Assigned Institutiuons
Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur
(1114001100)
Contents
Schon lange vor den berühmten Novellenzyklen Boccaccios oder Chaucers waren kurze "Beispielgeschichten", Mären und schwankhafte Erzählungen in Umlauf, die jeweils ein zentrales Motiv gemeinschaftlichen Lebens auf kurze, unterhaltsame, oft burleske oder groteske Weise vorstellten: Sie dienten zur Belustigung aber auch zum Nachdenken über rechtschaffenes oder ganz und gar verwerfliches Leben und wie man sich seinen Mitmenschen und seiner Umwelt gegenüber verhalten möchte. In unserer Lektüreübung soll ein Querschnitt solcher Erzählungen etwa aus dem Zeitraum des Strickers (Mitte 13. Jh.) bis zur Boccaccio-Übersetzung Steinhöwels (Mitte 15. Jh.) vorgestellt werden. Wir üben Lesen, Übersetzen und historisches Verständnis dieser Kurzgeschichten und werfen einen Blick auf das französische Fabliau und die frühen italienischen Novellensammlungen. Literaturhinweise: Der Stricker, Verserzählungen I u. II (ATB 53 u. 68), Tübingen 2000 Novellistik des Mittelalters, hrg. v. K. Grubmüller, Frankfurt 1996 Decameron von Heinrich Steinhöwel, hrg. v. A. v. Keller, Stuttgart 1860
Bibliography
Literaturhinweise:
Der Stricker, Verserzählungen I u. II (ATB 53 u. 68), Tübingen 2000 Novellistik des Mittelalters, hrg. v. K. Grubmüller, Frankfurt 1996 Decameron von Heinrich Steinhöwel, hrg. v. A. v. Keller, Stuttgart 1860
Restrictions
» Not satisfied
Parallel Group (Summer Term 2023)
Title
Die Novelle im Mittelalter
Hours Per Week
2
Language
Deutsch
Contents
Schon lange vor den berühmten Novellenzyklen Boccaccios oder Chaucers waren kurze "Beispielgeschichten", Mären und schwankhafte Erzählungen in Umlauf, die jeweils ein zentrales Motiv gemeinschaftlichen Lebens auf kurze, unterhaltsame, oft burleske oder groteske Weise vorstellten: Sie dienten zur Belustigung aber auch zum Nachdenken über rechtschaffenes oder ganz und gar verwerfliches Leben und wie man sich seinen Mitmenschen und seiner Umwelt gegenüber verhalten möchte. In unserer Lektüreübung soll ein Querschnitt solcher Erzählungen etwa aus dem Zeitraum des Strickers (Mitte 13. Jh.) bis zur Boccaccio-Übersetzung Steinhöwels (Mitte 15. Jh.) vorgestellt werden. Wir üben Lesen, Übersetzen und historisches Verständnis dieser Kurzgeschichten und werfen einen Blick auf das französische Fabliau und die frühen italienischen Novellensammlungen. Literaturhinweise: Der Stricker, Verserzählungen I u. II (ATB 53 u. 68), Tübingen 2000 Novellistik des Mittelalters, hrg. v. K. Grubmüller, Frankfurt 1996 Decameron von Heinrich Steinhöwel, hrg. v. A. v. Keller, Stuttgart 1860
Bibliography
Der Stricker, Verserzählungen I u. II (ATB 53 u. 68), Tübingen 2000 Novellistik des Mittelalters, hrg. v. K. Grubmüller, Frankfurt 1996 Decameron von Heinrich Steinhöwel, hrg. v. A. v. Keller, Stuttgart 1860
Visible Personal Data for Course Administrators
Data Types of the Personal Profile
Username
First Name
Last Name
Additional Information
Permanent Link
Link to the joining
By calling up this link a user has to be logged in to StudOn and will then be forwarded to the joining-page.
StudOn-ID
4941723