Icon Course

Methodik des Wirtschaftsunterrichts (Kursdemo)

Tabs

Sie sind hier in der Kursdemo und sehen nur eingeschränkte Inhalte. Wenn Sie neugierig geworden sind, schreiben Sie sich bei der vhb für diesen Kurs ein. Um den Kurs zu besuchen, melden Sie sich dann erst bei der vhb an und rufen anschließend den Kurs von dort aus auf.

Lernziele

Generell sollen Sie nach erfolgreichem Absolvieren des Kurses in der Lage sein, abhängig von den angestrebten Lernzielen und den gegebenen Rahmenbedingungen geeignete Unterrichtsmethoden
auszuwählen und einzusetzen.Hierzu bedarf es eines allgemeinen theoretischen Fundaments. In diesem Zusammenhang sollen Sie
  • die Facetten des Methodikbegriffs kennen,
  • mit den Zielen des Fachunterrichts vertraut sein,
  • typische Probleme bei Lernerfolgskontrollen vermeiden und
  • Ihre erworbenen Kenntnisse aus den Bereichen didaktische Modelle, Konzepte, Prinzipien,Unterrichtsverfahren, Phasenschemata, Sozialformen und Aktionsformen für die Planung,Durchführung und Reflexion von Unterricht anwenden können.
Zu den einzelnen Methoden sollen Sie …
  • Gegenstand, Geschichte, Varianten und Lernziele beschreiben können,
  • den Phasenverlauf beschreiben und die Aufgaben der Lehrkraft kennen,
  • Vor- und Nachteile kennen und Lösungen für mögliche Probleme vorschlagen können,
  • mit einem Praxisbeispiel vertraut sein und
  • Ihre Eignung für den Unterrichtseinsatz beurteilen können.

Kursdurchführung

Prof. Dr. Holger Arndt
Department Fachdidaktiken
Professur für Didaktik Wirtschaft und Recht
Regensburger Str. 160
90478 Nürnberg
Webseite: http://www.wirtschaftsdidaktik.phil.uni-erlangen.de
Wenden Sie sich bei Fragen an folgenden Ansprechpartner:
  • FAU: Prof. Dr. Holger Arndt (holger.arndt@fau.de)
  • Uni Bamberg: Roland Back (roland.back@uni-bamberg.de)
  • Uni Passau: Gerhard Hopf (gerhard.hopf@uni-passau.de)
  • Uni Eichstätt: PD Dr. Michael Köck Michael.Koeck@ku.de
  • Uni Würzburg: Petra Meißner (petra.meissner@uni-wuerzburg.de)
  • TU München: alexander.eichler@tum.de
  • Uni Regensburg: Dr. Peter Herdegen (peter.herdegen@soziologie.uni-regensburg.de)
  • Uni Bayreuth: Dr. Manuel Friedrich (manuel.friedrich@uni-bayreuth.de)
  • Uni Augsburg: Prof. Dr. Karin Aschenbrücker (karin.aschenbruecker@phil.uni-augsburg.de)
  • Sonstige: siehe FAU

Leistungsnachweis

Für die FAU, die Universität Bamberg und die Universität Passau findet eine Klausur (in Papierform) vor Ort statt. Externe Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, an der Klausur teilzunehmen und damit den (benoteten) Leistungsnachweis für den Kurs zu erwerben.
1 Überblick (aktiv)
2 Grundlagen (aktiv)
3 Projekt
4 Forschendes Lernen
5 Spiele
6 Digitale Spiele (aktiv)
7 Rollenspiele
8 Planspiele
9 Fallstudie
10 System Dynamics
11 Schülerfirma
12 Expertenbefragung
13 Erkundungen
14 Betriebspraktika
15 Leittextmethode
16 Webquests
17 Zukunftswerkstatt
18 Pro- und Kontradebatte
19 Mikromethoden
20 Schülerfeedback
21 Classroom Experiments
Quelle: Composition, Piet Mondrian, 1916, aus Wikimedia Commons

Objekteblock Kursmaterial

Learning Module ILIAS
Learning Module ILIAS
Learning Module ILIAS
Learning Module ILIAS