Tabs
Das LiveVoting erlaubt eine unmittelbare Befragung und Rückmeldung von Studierenden während einer Lehrveranstaltung. Die Teilnehmenden können an ihrem eigenen, mobilen Endgerät am Voting teilnehmen. Die Ergebnisse des Votings werden anonymisiert nach dem Voting eingeblendet.
Funktionen
- Eine Teilnahme ist für alle Anwesenden auch ohne StudOn-Login und StudOn-Zugangsdaten mittels PIN-Code/QR-Code möglich. Damit können auch Externe am LiveVoting teilnehmen.
- Es kann ein Countdown für die Abstimmung gesetzt werden.
- Dasselbe LiveVoting kann für verschiedene Veranstaltungen verwendet werden ohne, dass die Abstimmungsergebnisse des vorherigen Plenums gelöscht werden müssen. Es kann einfach ein neuer Durchgang gestartet werden.
- Verschiedene Fragetypen im LiveVoting ermöglichen unterschiedliche Aufgabestellungen:
- Single- und Multiple-Choice (Eine oder mehrere vorgegebene Antworten auswählen)
- Korrekte Reihenfolge (Begriffe in die richtige Reihenfolge bringen)
- Prioritäten (Begriffe nach Prioritäten anordnen)
- Freitext eingeben (Freie Texteingabe, auch Mehrfacheingaben)
- Zahl schätzen (Zahl oder Prozente zwischen X und Y schätzen)
- In der Präsentationsansicht ist einsehbar, wie viele Personen am Voting teilnehmen.
Einsatzszenarien
- Über Stimmungsabfragen in Seminaren kann das LiveVoting Transparenz generieren. Eine Anschluss-Diskussion im Plenum kann zu einer Verbesserung der Lernatmosphäre im Seminar führen.
- Die Studierenden diskutieren zuerst Fragen im Tandem oder in kleinen Gruppen, bevor sie eine gemeinsame Stimme abgeben.
- Eine Wissensabfrage wird zu Beginn des Semesters durchgeführt. Die gleichen Fragen werden zum Veranstaltungsende gestellt, um den Lernfortschritt der Studierenden aufzuzeigen.
- Wissensfragen können im LiveVoting dazu genutzt werden, "spielerisch" das Erreichen von Lernzielen zu ermitteln.
- Auch in der hybriden Lehre kann das LiveVoting in synchronen Sitzungen dazu genutzt werden, eine Interaktion der Teilnehmenden zu stärken.
Beispiel
Anleitung
Ein LiveVoting anlegen
- Wählen Sie aus dem Auswahlmenü "Neues Objekt hinzufügen" das Objekt "LiveVoting" aus.
- Es erscheint eine neue Ansicht. Wählen Sie die "Option 1: Neues LiveVoting anlegen" aus und vergeben Sie einen Titel. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen".
- Im Reiter "Inhalt" fügen Sie über die Schaltfläche "Frage hinzufügen" eine neue Frage hinzu. Wählen Sie einen Fragetyp aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "Typ auswählen".
- Bearbeiten Sie die Frage. Fügen Sie "Titel", "Frage" und "Anwortoptionen" hinzu. Klicken Sie nach Erstellung der jeweiligen Frage auf "Erstellen".
- Über den Unterreiter "Verwalten" passen Sie in der Fragenliste die Reihenfolge der Fragen an, indem Sie die Antwortoptionen anklicken und an die gewünschte Position ziehen. Klicken Sie "Reihenfolge speichern".
- Im Reiter "Einstellungen" passen Sie an, ob eine "Abstimmung ohne Login" möglich sein soll, wie die Teilnehmenden nach einem Fragenwechsel abstimmen können und wann die Ergebnisse einsehbar sind. Stellen Sie das Voting "Online" und speichern Sie die Einstellungen ab.
Ein LiveVoting durchführen
- Gehen Sie im Reiter "Inhalt" auf den Unterreiter "Zeigen".
- Präsentieren Sie Ihrem Plenum den QR-Code, PIN sowie URL des Voting.
- Starten Sie das LiveVoting, indem Sie auf "LiveVoting beginnen" klicken. Rufen Sie die gewünschte Frage aus. Bis Sie die Abstimmung einer Frage starten, wird den Teilnehmenden auf Ihren Geräten angezeigt, dass die Abstimmung noch nicht freigegeben wurde. Erst durch Klicken auf "Abstimmen", können die Teilnehmenden abstimmen.
- Über "LiveVoting beginnen und direkt freigeben" geben Sie die Fragen direkt zur Abstimmung frei.
- Klicken Sie "Pausieren", um die Stimmabgaben vorübergehend zu unterbrechen.
- Über "Resultate einblenden" können Sie die Ergebnisse der Abstimmung live einblenden.
- Über "Zurücksetzen" löschen Sie die Stimmabgaben und starten die Abstimmung neu.
- Über "Fragen" und mithilfe der Pfeile wählen Sie weitere Fragen gezielt aus.
Resultate im Nachgang einsehen
- Gehen Sie in den Reiter "Resultate", um die Abstimmungergebnisse nachträglich einzusehen oder zu exportieren.
- Über Klick auf "Wechseln" können Sie die verschiedenen Durchgänge aufrufen.
- Wurde im Reiter "Einstellungen" "Antworten historisieren" aktiviert, kann über Klick auf "Verlauf" eingesehen werden, ob und wie die Teilnehmenden ihre Antworten geändert haben.
Szenarien aus der FAU Lehrpraxis
Lassen Sie sich hier anhand von exemplarischen good practice-szenarien aus FAU Digitale Lehre hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes des Tools in konkreten Lehrszenarien inspirieren:
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „StudOn Digitale Toolbox“ by ILI für FAU, Lizenz: CC BY-SA 4.0.