Vorlesungsverzeichnis Modul 2 Schulpädagogik Sommersemester 2022
Hier finden Sie ggf. nähere Beschreibungen zu den Lehrveranstaltungen des Moduls 2 Schulpädagogik (Lehramt), Standort Nürnberg (Frau Prof. Dr. Michaela Gläser-Zikuda).
Tabs
Classroom-Management: "Mit Schülerinnen und Schülern klarkommen"
Montag 9.45 -11.15 Uhr, Raum 1.029, Evi Weigand
Dienstag 9.45 - 11.15 Uhr, Raum U1.038, Evi Weigand
Alle Lehrämter
Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen.
Leistung im Seminar: regelmäßige und aktive Teilnahme, ergänzende Lektüre
Prüfungsleistung: Präsentation mit Ausarbeitung
Anmerkung: Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt. Sollte dies aufgrund des Infektionsgeschehens nicht möglich sein, werden Zoom-Sitzungen im gleichen Zeitraum abgehalten.
„Heterogenität im Klassenzimmer“
Dienstag 9.45 -11.15 Uhr Raum 0.014 Ulrike von Urbanowicz
Donnerstag 8.00 - 9.30 Uhr Raum 0.014 Ulrike von Urbanowicz
Donnerstag 9.45 -11.15 Uhr Raum 0.014 Ulrike von Urbanowicz
Alle Lehrämter
Achtung von Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität als Verpflichtung, aber insbesondere als Chance zu sehen. Das Vertiefungsseminar beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter den Aspekten der Vielfalt (Migration, soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation etc.). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert und Formen möglicher Umsetzungen inklusiven Unterrichts auch mit externen Referentinnen praxisorientiert diskutiert.
Leistung im Seminar: regelmäßige und aktive Teilnahme, ergänzende Lektüre
Prüfungsleistung: Portfolio bestehend aus Power-Point-Präsentation, schriftlicher Ausarbeitung und einem aus dem Seminarverlauf heraus entstehendem Textprodukt.
Anmerkung: Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt. Sollte dies aufgrund des Infektionsgeschehens nicht möglich sein, werden Zoom-Sitzungen im gleichen Zeitraum abgehalten. Drei Seminartermine sind für ein Selbststudium eingeplant.
Selbstregesteuertes und selbstreguliertes Lernen fördern – Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts
29.04.2022 14:00 – 17:00 Uhr
24.06.2022 14:00 Uhr – 19:00 Uhr
25.06.2022 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
22.07.2022 14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Raum U 1.014
Christina Roth
Alle Lehrämter
Wie kann der Unterricht so geöffnet werden, dass er selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen ermöglicht. In offenen Unterrichtskonzeptionen entwickeln Schülerinnen und Schüler die wichtigen Skills für die Berufswelt des 21. Jahrhunderts. In diesem Seminar lernen die Studentinnen und Studenten neben der Theorie des selbstgesteuerten Lernens vor allem praxisbezogene Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts kennen. Dazu zählen Mikro- und Makromethoden, Planarbeiten, gezielter Einsatz von Medien und digitalen Tools, Classroommanagement, Reflexionsmethoden, passende Aufgabenstellungen und alternative Leistungsmessungen.
Leistung im Seminar und Prüfungsleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme, E-Portfolio
Anmerkung: Das Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt. Sollte dies aufgrund des Infektionsgeschehens nicht möglich sein, werden Zoom-Sitzungen im gleichen Zeitraum abgehalten.
Reformpädagogik – Was ist das?
Donnerstag 9.45 -11.15 Uhr,
nur online - Zoom Meeting
Linda Just
Alle Lehrämter
In den schulischen Unterricht haben in den letzten Jahren zunehmend offene Unterrichtsformen wie z.B. Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Lernwerkstatt Eingang gefunden. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wo die Wurzeln dieser Unterrichtkonzepte und Methoden liegen? Sie liegen in einer pädagogischen Bewegung, die große Auswirkungen auf das Schulsystem hatte, unsere Schullandschaft veränderte und bis heute gegenwärtig ist. Sie lernen in diesem Seminar verschiedene Vertreter/innen der Reformpädagogik und deren Konzepte sowie deren Umsetzung in der heutigen Schullandschaft kennen. Schwerpunkt wird Maria Montessori und ihr Konzept der Pädagogik vom Kinde aus sein. Umsetzung: Das Seminar findet online via Zoom statt. Die Präsentationen erfolgen ebenfalls online. Eine Exkursion wird angeboten, wenn das seitens einer reformpädagogischen Schule möglich ist.
Leistung im Seminar und Prüfungsleistung: Zur erfolgreichen Teilnahme wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme (Termine für verpflichtende Treffen erhalten Sie am ersten - verpflichtenden – Seminartag, am 5.5.22), Ausarbeitung eines Themas (Referat online mit Powerpoint-Präsentation - 20 bis 25 Folien - und Handout sowie einer schriftlichen Ausarbeitung, ca. 5-6 Seiten). Eine aktuelle E-Mailadresse ist bei Anmeldung unabdingbar. Bitte kontrollieren Sie Ihre Mails auch im Spam-Ordner
Anmerkung: Das Seminar findet nur online statt.