Reiter
Frequently Asked Questions
Diese Seite wird nicht mehr gepflegt und kann veraltete Informationen enthalten.
Die Informationen (und mehr) in aktueller Form finden Sie im StudOn-Kurs des Studien-Service-Centers (SSC) Physik.
Wir haben hier Antworten auf die häufigsten Fragen zum Physikstudium für Sie zusammengestellt. Diese Antworten sind jedoch unverbindlich und ohne rechtliche Gewähr; maßgeblich und justiziabel sind die Prüfungsordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung sowie die ihr zu Grunde liegenden Gesetze.
Sofern Sie hier keine Antwort auf Ihre Fragen finden, wenden Sie sich bitte an die unter Ansprechpartner angegebenen Kontaktadressen.
Die Zielgruppe dieser Seite sind die derzeitigen oder zukünftigen Studierenden im Bachelor- oder Masterstudiengang Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Auch für Studierende der Lehramtsstudiengänge und des Master of Materials Physics sind hier wertvolle Informationen zu finden, allerdings werden konkrete Antworten (insbesondere im Bereich Prüfugen) im Allgemeinen anders lauten! Bitte wenden Sie sich im Zweifel an die jeweiligen Studiengangsverantwortlichen.
Sofern Sie hier keine Antwort auf Ihre Fragen finden, wenden Sie sich bitte an die unter Ansprechpartner angegebenen Kontaktadressen.
Die Zielgruppe dieser Seite sind die derzeitigen oder zukünftigen Studierenden im Bachelor- oder Masterstudiengang Physik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Auch für Studierende der Lehramtsstudiengänge und des Master of Materials Physics sind hier wertvolle Informationen zu finden, allerdings werden konkrete Antworten (insbesondere im Bereich Prüfugen) im Allgemeinen anders lauten! Bitte wenden Sie sich im Zweifel an die jeweiligen Studiengangsverantwortlichen.
Ansprechpartner und Prüfungsordnung
ECTS-Punkte und Prüfungsarten
Allgemeines
Prüfungsanmeldung, -durchführung und -wiederholung
- Wann finden die Modulprüfungen statt, wer prüft?
- Muss ich mich zu den Modulprüfungen anmelden? Wie geht das?
- Was, wenn die Anmeldung nicht funktioniert oder im System „verloren geht“?
- Was, wenn die Prüfungsanmeldung nicht erfolgt ist?
- Kann ich mich abmelden bzw. von der Prüfung zurücktreten?
- Kann ich eine Wiederholungsklausur als Erstversuch nutzen?
- Welche Regeln gelten für Prüfungswiederholungen?
- Was passiert, wenn ich eine Prüfung endgültig nicht bestanden habe?
Nachteilsausgleich
Studienplan, Abschlussarbeiten und Fristen
Studienplan und -regeln
- Welche Regeln gelten für Unterrichts- und Prüfungssprache?
- Besteht Anwesenheitspflicht?
- Gibt es eine vorgeschriebene Reihenfolge, in der die Module zu absolvieren sind?
- Was ist das Physikalische Seminar, und welche Seminare werden angeboten?
- Welche Wahlmöglichkeiten gibt es für die Nichtphysikalischen Wahlfächer?
- Wie viele Punkte brauche ich aus Schlüsselqualifikationen, und welche Module sind dafür zugelassen?
- Kann ich auch Module anrechnen lassen, die ich ‚zu viel gemacht‘ habe?
- Kann ich im Bachelorstudium schon Module für das Masterstudium absolvieren?
- Was hat es mit den Studienschwerpunkten im Masterstudium auf sich?
- Kann ich Sprachkurse in das Masterstudium einbringen?
- Ist es möglich, Physik und ein weiteres Fach (z.B. Mathematik) parallel zu studieren?
Abschlussarbeiten
- Was ist die Bachelorarbeit und wie komme ich an ein Thema?
- Was sind Bearbeitungszeit und Umfang der Bachelorarbeit und wie wird sie angemeldet?
- Kann ich die Bachelorarbeit auf Englisch verfassen?
- Wie ist das mit der Forschungsphase und der Masterarbeit?
- Können Abschlussarbeiten auch extern angefertigt werden?
Fristverlängerungen
Anrechnung von Leistungen
Studienfachwechsel oder Wechsel der Universität
- Was ist zu tun und zu beachten, wenn ich aus einem anderen Studienfach in das Physikstudium wechseln möchte?
- Was ist zu tun und zu beachten, wenn ich während meines Physikstudiums von einer anderen Universität an die FAU wechseln möchte?
- Kann ich Leistungen aus dem Frühstudium einbringen?
- Was ist zu tun und zu beachten, wenn ich während meines Physikstudiums von der FAU an eine andere Universität wechseln möchte?
- Ist es möglich, ein (lang) zurückliegendes Physikstudium wieder aufzunehmen?
Auslandssemester
Anrechnung von Leistungen aus Auslandssemestern
Zeugnisse und Urkunden
- Welche Noten gibt es?
- Wo und wie erfahre ich die Ergebnisse meiner Modulprüfungen?
- Welche Regeln gelten für Bestehen und Benotung des Moduls MP-A?
- Wie werden die Bachelor- und Master-Gesamtnoten berechnet?
- Wie wird geregelt, welche Module in die Bachelor- bzw. Masternote eingehen?
- Welche Dokumente erhalte ich nach bestandener Bachelor- bzw. Masterprüfung?
Übergang zum Masterstudium
- Ist es sinnvoll, nach dem Bachelor- ein Masterstudium der Physik zu absolvieren?
- Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
- Gibt es Zulassungsbeschränkungen?
- Wann kann ich mit dem Masterstudium anfangen?
- Was muss ich tun und beachten, um mich für das Masterstudium zu bewerben?
- Welche Sprachkenntnisse sind für den Zugang zum Masterstudium erforderlich?
- Wie erfolgt der Übergang von Bachelor- zu Masterstudium und was ist dabei zu beachten?
- Ich habe die Zulassung zum oder Umschreibung in den Masterstudiengang beantragt, werde aber mit dem Bachelorabschluss nicht rechtzeitig fertig. Wie geht es weiter?
- Ich beziehe BAföG. Muss ich etwas Besonderes beachten?
Forschungsstudiengang
- Was ist der Forschungsstudiengang und wie heißt er noch?
- Wie und unter welchen Umständen kann ich mich für den integrierten Studiengang bewerben?
- Was passiert, wenn ich den Forschungsstudiengang nicht schaffe oder aus anderen Gründen in das reguläre Studium zurückkehren möchte?
- Welche Studienabschlüsse erwerbe ich im Forschungsstudiengang?
- Wie erfolgt der Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium und wie werden die Fachsemester gezählt?
Diese Seite wird nicht mehr gepflegt und kann veraltete Informationen enthalten.
Die Informationen (und mehr) in aktueller Form finden Sie im StudOn-Kurs des Studien-Service-Centers (SSC) Physik.
Zuletzt geändert: 1. Okt 2024, 14:04, Schmiedeberg, Michael [michael.schmiedeberg]