Worum geht es in diesem Modul?
Informationsmeldung
Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.Videotext [more ...]
Der erste Teil dieser Lektion widmet sich der Histologie. Wir werden die jeweiligen Zellen der vier Grundgewebearten behandeln. Sie werden auch deren vielfältige Funktionen und ihr Vorkommen im menschlichen Körper genauer kennenlernen. So grenzen Epithelgewebe einzelne Körperräume voneinander oder den Organismus insgesamt von seiner Umwelt ab. Binde- und Stützgewebe verleihen dem Körper Form und Stabilität, die Muskulatur ermöglicht Bewegungen und ist Grundlage diverser Organfunktionen. Die Weiterleitung von Informationen wird durch das Nervengewebe ermöglicht, sodass wir uns auch die Entstehung und Weiterleitung von Nervenimpulsen und deren Übertragung von Zelle zu Zelle ansehen werden. Erst ein Verständnis für das Zusammenspiel der unterschiedlichen Gewebe miteinander ermöglicht es, die komplexen Körperfunktionen des Menschen zu begreifen.
Im zweiten Teil dieser Lektion lernen Sie Grundlagen der Embryologie des Menschen kennen, beginnend mit der Befruchtung der Eizelle. Über mehrere Stadien von Zellteilungen reifen Vorstufen verschiedener Gewebe heran, die sich später zu den zahlreichen Gewebetypen differenzieren. Wir werden die einzelnen Entwicklungsstadien bis zum Embryo verfolgen.
Auch am Ende dieser Lektion wird Ihnen wieder ein Case Report präsentiert. Dieses Mal erwartet Sie ein interessanter Fall aus der Neonatologie.
Im zweiten Teil dieser Lektion lernen Sie Grundlagen der Embryologie des Menschen kennen, beginnend mit der Befruchtung der Eizelle. Über mehrere Stadien von Zellteilungen reifen Vorstufen verschiedener Gewebe heran, die sich später zu den zahlreichen Gewebetypen differenzieren. Wir werden die einzelnen Entwicklungsstadien bis zum Embryo verfolgen.
Auch am Ende dieser Lektion wird Ihnen wieder ein Case Report präsentiert. Dieses Mal erwartet Sie ein interessanter Fall aus der Neonatologie.
Im vorangegangenen Kapitel zur Zytologie haben Sie sich mit den wichtigen Grundlagen der Zytologie auseinandergesetzt. Mit diesem Wissen sind Sie gut vorbereitet für die Lektion 2, die sich mit der Histologie und Embryologie befasst.
Die Histologie beschäftigt sich als Lehre der Medizin und Biologie mit dem Aufbau und der Organisation von Geweben. Hier sind es die schon bekannten differenzierten Zellen, die in einem Zusammenschluss untereinander Gewebe bilden. Zudem ist hierbei die sogenannte Extrazellulärmatrix beteiligt. Das sind Proteinstrukturen, die als “Kitt” auch zusätzlich Stabilität und Struktur verleihen. Weiterhin können - wie beispielsweise beim Knochengewebe - anorganische Verbindungen eingelagert sein. [1]
Embryologie ist die Lehre der vorgeburtlichen Entwicklung, beginnend mit der Verschmelzung der Eizelle mit dem Spermium. Die entstandene Zelle vervielfacht sich im Anschluss durch Teilung selbst, bildet somit komplexe Gewebe und insgesamt einen neuen Organismus. [1]
Lernziele
Nach Bearbeitung dieses Kapitels kennen und verstehen Studierende
- die Entwicklung des menschlichen Organismus von der Befruchtung der Eizelle bis zum reifen Fötus.
- die wesentlichen Grundlagen für das wichtige Gebiet der Reproduktionsbiologie
- die mikroskopisch darstellbare Feinstruktur der Organe, des Bindegewebes und deren Zellen