Passiver Bewegungsapparat
Grundsätzlich lässt sich der menschliche Bewegungsapparat in einen aktiven und einen passiven Teil untergliedern.
Der passive Bewegungsapparat
Zum passiven Bewegungsapparat zählen alle Komponenten, die den Körper stützen (deswegen auch Stützapparat genannt), für die Beweglichkeit beziehungsweise zur Kraftübertragung wichtig sind, aber nicht aktiv zur Bewegung beitragen. Hauptbestandteil des aktiven Bewegungsapparats sind die Muskeln, die als Aktoren Kraft über die Sehnen auf den passiven Bewegungsapparat ausüben und somit Bewegung ermöglichen. Das Nervensystem wird in der Regel nicht zum Bewegungsapparat gezählt, ist aber als Impulsgeber für die Muskulatur von enormer Bedeutung.
Der passive Bewegungsapparat besteht aus:
- dem Achsenskelett (rumpfbildende Knochen mit Schädel),
- dem Extremitätenskelett (Knochen der Arme und Beine inklusive Schultergürtel und Becken),
- den Gelenken mit deren Kapseln,
- den Bändern, die jeweils Knochen mit Knochen verbinden und
- dem Knorpelgewebe, das die Enden der gelenkbildenden Knochen überzieht, sowie die Bandscheiben der Wirbelsäule und Menisken bildet.
Unter Einwirkung der Muskulatur nehmen diese Komponenten statische sowie dynamische Bewegungsfunktionen wahr. Hierbei wirken Beanspruchungen sowohl von außen als auch von innen (durch die Muskeln).

Abb.: Skelett des menschlichen Körpers: Dargestellt sind die wichtigsten Knochen des Achsen- und des Extremitätenskeletts.
passiv:
Skelett, Knorpel, Gelenke
aktiv:
Muskeln, Muskelfaszien, Sehnen und Hilfsstrukturen
Skelett, Knorpel, Gelenke
aktiv:
Muskeln, Muskelfaszien, Sehnen und Hilfsstrukturen