Funktionen

Allgemeine Einführung

Guten Tag und herzlich Willkommen zum Online-Seminar der VHB Medien im Chemieunterricht“!

 
Zunächst erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte des Kurses und die Qualifikationsziele, die dieses Online-Seminar verfolgt.

Inhaltlich bearbeitet der Kurs „Medien im Chemieunterricht“ die für den Chemieunterricht relevanten Unterrichtsmedien auf theoretischer, fachdidaktischer und praktischer Ebene. Sie erhalten eine Einführung in die Medientheorie, bei dem der Themenkomplex der Unterrichtsmedien dem allgemeinen Medienbegriff untergeordnet und anhand verschiedener Definitionen und Klassifikationsmöglichkeiten vorgestellt wird. Die nach Ostertag & Spiering veränderte Klassifikation der Unterrichtsmedien in personale und nicht-personale Medien schafft die Grundlage dieses Online-Seminars. In Kapitel 1 erarbeiten Sie die unterschiedlichen Funktionen und Intentionen der Unterrichtsmedien auf allgemeingültiger Ebene und in Kapitel 2 folgt an entsprechender Stelle eine ausführliche Auseinandersetzung. Das jeweilige Medium wird dabei eingangs erläuert, in seiner Funktionsweise beschrieben, innerhalb der Einsatzmöglichkeiten mit seinen Vor-und Nachteilen aus fachdidaktischen Gesichtspunkten diskutiert sowie anhand von Praxisbeispielen aus dem Chemieunterricht konkretisiert. Innerhalb des Kurses sind zahlreiche Querverweise und Zusatzinformationen zu finden, die Sie bei Bedarf optional zur Vertiefung heranziehen können. Animationen, Videos und Bildmaterial helfen Ihnen bei der Verknüpfung und veranschaulichen die Inhalte. Zwei Exkurse zu den Themenbereichen "Medienkompetenz" und "Kommunikation" dienen als thematische Ergänzung zum restlichen Kurs.


Nach vollständiger und gewissenhafter Bearbeitung des Online-Seminars inklusive der Übungsaufgaben sollten Sie über folgende Qualifikationen verfügen:
Sie…
  • können den Medienbegriff definieren und klassifizieren.
  • können die Funktionen von Medien aus allgemein- und fachdidaktischer Sicht beleuchten.
  • können die theoretischen Grundlagen zum Medienbegriff skizzieren.
  • können den adäquaten Einsatz eines Mediums im Chemieunterricht einschätzen.
  • können Vor- und Nachteile eines Mediums abwägen und begründen, welches Medium sich für spezielle Unterrichtssituationen eignet.
  • können Praxisbeispiele zu verschiedenen Medien im Chemieunterricht aufführen.
  • können Unterrichtsmedien eigenständig erstellen.
  • können den Medieneinsatz anhand spezieller Unterrichtssituationen kritisch beurteilen.
  • können hinsichtlich des Medieneinsatzes auf spezielle Unterrichtssituationen problemlösend reagieren.
  • können die theoretischen Grundlagen zum Kommunikationsbegriff skizzieren.
  • steigern ihre Medienkompetenz.
Die Entwickler dieses Lernangebots (Didaktik der Chemie der FAU Erlangen-Nürnberg und Julius-Maximilians-Universität Würzburg unter Zuarbeit von Johanna Müller im Rahmen ihrer Zulassungsarbeit und den studentischen Hilfskräften Kerstin Klein und Johannes Betz) wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung des Kurses!